Ludwig Mies van der Rohe: Ein Gigant der modernen Architektur

Wie kann man die beeindruckende Karriere eines Giganten der modernen Architektur des 20. Jahrhunderts in wenigen Zeilen zusammenfassen? Sechs Jahrzehnte lang hat der deutsche Architekt mit amerikanischer Staatsbürgerschaft Ludwig Mies van der Rohe immer wieder unglaublich anmutende Gebäude erdacht, entworfen und errichtet, die mit dem industriellen und technologischen Fortschritt der jeweiligen Epochen Schritt hielten. Ludwig Mies van der Rohe ist eine der wichtigsten Figuren der Architektur des 20. Jahrhunderts in Europa und den Vereinigten Staaten. In einem ersten Schritt möchte ich Ihnen die wichtigsten Daten seiner Karriere vorstellen, bevor ich auf seine einflussreichsten Architekturprojekte eingehe.

Ludwig Mies van der Rohe um 1952. Fotografie Harry Callahan © PHILLIPS

Ludwig Mies van der Rohe (1886-1967) wurde 1886 in Aachen (Deutschland) geboren. Als Sohn eines Steinmetzes arbeitete er im Familienbetrieb mit. Schon bald entwarf er für Architekturbüros, darunter das von Peter Behrens (1908-1912), einem Pionier des Industriedesigns in Deutschland. 1912 gründete er sein eigenes Architekturbüro.

Bei Behrens traf Mies van der Rohe unter anderem Le Corbusier und Walter Gropius, zwei große Figuren, die damals die traditionelle Auffassung von Architektur erneuerten. Deutschland war zu dieser Zeit das Epizentrum einer neuen architektonischen Kultur und seine Architekten, Theoretiker und Denker gehörten dem Deutschen Werkbund an, der größten kulturellen Organisation Deutschlands in der Vorkriegszeit. Mies van der Rohe trat ihm zusammen mit einer neuen Generation deutscher Architekten (u.a. Gropius, Bruno Taut) bei.

Peter Behrens wurde von dem deutschen Industrieunternehmen AEG beauftragt, eine neue Fabrik zu bauen (1908-1909). Ein für die damalige Zeit avantgardistisches Projekt: Behrens verwendet eine Struktur aus Stahl und Zement. Die Fassaden der Fabrik werden mit Ziegelsteinen verkleidet. Eine große Neuheit: die Verwendung großer Glasflächen. Mies van der Rohe arbeitete mit Behrens an diesem Projekt. Index Graphik

Als Avantgardist der architektonischen Erneuerung, die am Bauhaus theoretisiert und gelehrt wurde und selbst von radikalen Bewegungen (De Stijl, russischer Konstruktivismus) durchzogen war, legte Mies van der Rohe in den 1920er Jahren die Grundlagen für seinen Architekturstil, indem er fünf Projekte entwarf, die nie realisiert wurden, deren Radikalität aber die Epoche prägte. Er setzte seine Ideen mit dem Bau des deutschen Pavillons auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona um. Das Werk findet weltweit Beachtung und Mies wird zum Anführer der modernistischen Strömung.

: 1921-1922 entwarf Ludwig Mies van der Rohe einen gläsernen Wolkenkratzer an der Friedrichstraße in Berlin. Ein Bruch mit der traditionellen Architektur, der den internationalen Stil der Goldenen Dreißiger vorwegnimmt. © 2017. The Museum of Modern Art, New York

Das Glashochhaus an der Friedrichstraße, Architektur Ludwig Mies van der Rohe, Berlin, 1922. Eine für die damalige Zeit völlig ungewöhnliche Architektur: Auf einer zentralen Insel werden 3 Türme mit kantigen Formen errichtet. © Fonds L'Architecture vivante.

Entwurf für ein kleines Backsteinhaus, Entwurf Ludwig Mies van der Rohe, 1923. Mies van der Rohe entwarf ein Einfamilienhaus mit einer flachen Architektur und offenen, ineinander übergehenden Räumen. Der Grundriss ist direkt inspiriert von den malerischen Werken von Theo van Doesburg - Theoretiker der De Stijl-Bewegung - und El Lissitzkys "Prounen Raum". © cgrchitect

Weissenhof-Wohnkomplex, Mehrfamilienhaus, Stuttgarter Stadtteil, Architektur und Entwurf: Mies van der Rohe. Zum ersten Mal verwendet der Architekt ein Stahlskelett. Der Bau ist Teil einer von Mies geleiteten Ausstellung über kollektives Wohnen, an der die europäische Avantgarde teilnimmt (Walter Gropius, Hans Scharoun, Bruno und Max Taut, Victor Bourgeois, J.J.P. Oud, Le Corbusier). © Modernism

Von 1930 bis 1933 leitete Mies van der Rohe die Kunstschule Bauhaus, zunächst in Dessau und dann in Berlin. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Schule geschlossen und der Architekt emigrierte in die USA, wo er eine beeindruckende zweite Hälfte seiner Karriere absolvierte. Bis zu seinem Tod im Jahr 1967 zeichnete Mies van der Rohe für eine Reihe von Projekten verantwortlich, die die amerikanische Stadtarchitektur neu definierten. Er bildete und entwarf große Gebäude aus Stahl und Glas, die die Blüte der modernen Architektur darstellten, die nun mit dem internationalen Stil gleichgesetzt wurde.

Seagram Building, Architekt: Mies van der Rohe, New York, 1958. Dieser Wolkenkratzer aus Stahl und Glas, der zusammen mit dem Architekten Philip Johnson entworfen wurde, erreicht eine Höhe von 160 Metern. Das Gebäude wird zu einer architektonischen Referenz für die Hochhäuser der amerikanischen Megastädte. © Well Planned Architecture

Aus einer reichen Karriere von etwa 60 Jahren habe ich drei Werke ausgewählt, die repräsentativ für die von Mies van der Rohe eingeflößte architektonische Moderne sind. Das erste ist der deutsche Pavillon für die Weltausstellung in Barcelona. Er setzt zwei Konzepte in die Praxis um. Erstens der freie Grundriss: Die Wände sind nicht mehr tragend, sondern werden zu Trennwänden, die einen Raum begrenzen, der nun für alle Arten von Konfigurationen "offen" ist. Zweitens, der fließende Raum: Glasfassaden sorgen dafür, dass Innen- und Außenraum einander durchdringen, um dann miteinander zu verschmelzen. Ludwig Mies van der Rohe entwarf ein völlig transparentes Gebäude, in dem der Besucher mit großer Leichtigkeit vom städtischen Raum in die Natur wechselt, transzendiert durch die Harmonie des Ortes.

Ansicht des Deutschen Pavillons in Barcelona, Architektur: Mies van der Rohe, 1929. Eine einfache Struktur für einen Eindruck von Leichtigkeit: 8 kreuzförmige Stahlstützen tragen ein Flachdach, große Fenster und einige Trennwände, die vom Boden bis zur Decke reichen. © wikipedia

Ansicht des Deutschen Pavillons in Barcelona, Architektur: Mies van der Rohe, 1929. Foto ⓒ Wojtek Gurak

Ansicht des Deutschen Pavillons in Barcelona, Architektur: Mies van der Rohe, 1929. ⓒ Wojtek Gurak.

Das Flachdach des Bauwerks trägt zu den klaren Linien bei, die das Gebäude zu einem Juwel der modernen Architektur machen. Nach der Ausstellung wurde das Gebäude zerstört, war aber so erfolgreich, dass es von katalanischen Architekten wieder aufgebaut wurde (1983-1988). Bei der Inneneinrichtung verwendete der Architekt luxuriöse Materialien wie Marmor, Travertin oder Onyx. Zusammen mit seiner Partnerin und Mitarbeiterin Lilly Reich entwarfen sie den eleganten Chauffeur Barcelona, der zu einem "Must-have" des Designs des 20. Jahrhunderts wurde und dessen X-förmiges Gestell aus poliertem Chromstahl an die Form eines kurulischen Sitzes aus dem antiken Rom erinnert. Mit dem deutschen Pavillon erreichte Mies van der Rohe ein modernes architektonisches Ideal: perfekte Symmetrie, durchscheinende, offene Räume und strenger Minimalismus.

Die Barcelona-Heizungen im deutschen Pavillon. Entwurf: Mies van der Roh und Lilly Reich. © Art Design

Paar Barcelona-Wärmer, Modell MR90, Design: Mies van der Rohe und Lilly Reich, 1929. Die Lizenz dafür hält das amerikanische Unternehmen Knoll. © Art Design

Stuhl Brno, Modell MR50, Entwurf Mies van der Rohe und Lilly Reich, 1930. Der Freischwinger Brno wurde anlässlich des Entwurfs der 1930 fertiggestellten Villa Tugendhat in Brno, Tschechoslowakische Republik, angefertigt. © Du Grand Art

Das zweite Gebäude, das ich ausgewählt habe, projiziert Mies in die vertikale Nachkriegsarchitektur der Wolkenkratzer. Im Auftrag des Immobilienentwicklers Herbert Greenwald entwarf er 1948 die Türme 860 und 800, zwei Apartmentgebäude aus Stahl und Glas, die sich am nördlichen Teil des Lake Shore Drive, einer Autobahn entlang des Ufers des Michigansees in Chicago, befinden. Die Türme sind ein Symbol für den minimalistischen Ansatz des Architekten: Sie sind mit Vorhangwänden bedeckt, einem der Markenzeichen des Architekten, und vor allem frei von jeglichen Verzierungen. Diese beiden Türme verkörperten damals und noch Jahre später den internationalen Stil der Nachkriegszeit.

Wohntürme am Lake Shore Drive, Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. Die 26-stöckigen und 82 m hohen Türme wurden von 1949 bis 1951 gebaut. © Modernism

Drittes herausragendes Projekt: der Entwurf der Neuen Nationalgalerie ("neue Nationalgalerie") in Berlin. Mies van der Roh wurde 1962 beauftragt, ein Gebäude zu entwerfen, das die Sammlung moderner Kunst des 20. Das Gebäude wurde 1968, nach dem Tod des Architekten, fertiggestellt und spiegelt das langfristige Bestreben des Architekten wider, offene und fließende Räume zu schaffen. Mies entwarf einen wahren Tempel aus Glas mit einer Fläche von 2.300 m2, der überraschend leer ist. Er wird von einem großen Kassettendach aus schwarzem Stahl gekrönt, das ihn freitragend überragt. Wie bei vielen Bauwerken des Architekten ruht die gesamte Struktur auf 8 Pylonen. Der Sockel beherbergt im Untergeschoss die Ausstellungsräume und Büros. Auf der Westseite befindet sich wiederum eine große Glaswand, die einen mineralischen Garten erschließt.

Neue Nationalgalerie, Architekt: Ludwig Mies van der Rohe, 1962-1968. Der Plan basiert auf dem Entwurf für den Hauptsitz der Firma Bacardi in Kuba, den Mies jedoch nicht realisierte © SMB / Reinhard Friedrich

Neue Nationalgalerie, Architekt: Ludwig Mies van der Rohe, 1962-1968. Der Sockel des Gebäudes, das die Sammlungen beherbergt, ist mit Granit verkleidet. © Wolfquenterthiel blogspot

Neue Nationalgalerie, Architekt: Ludwig Mies van der Rohe, 1962-1968, Modell. © Atlas of Places

Legende: Neue Nationalgalerie, Architekt: Ludwig Mies van der Rohe, 1962-1968, Ansicht des Innenraums.© Atlas of Places

Neue Nationalgalerie, Architekt: Ludwig Mies van der Rohe, 1962-1968, Ansicht des Innenraums. © Atlas of Places

Die radikale Schönheit des Gebäudes, sein Minimalismus und das Gefühl der Leichtigkeit, das es ausstrahlt, haben die Neue Nationalgalerie zu einem der großen Meisterwerke der modernen Architektur gemacht. Ludwig Mies van der Rohe, neben Gropius und Le Corbusier ein Gigant der Architektur des 20. Jahrhunderts, pflegte zu sagen, dass seine Architektur aus "Haut auf Knochen" bestehe, wobei die Haut das Glas und die Knochen die Stahlkonstruktion seien. Er prägte den Ausdruck "Less is More", nicht um zu sagen, dass Einfachheit das Beste sei, sondern um das Streben nach einer gewissen Perfektion zu bezeichnen, da es von allem Überflüssigen befreit ist - was alles andere als einfach ist!

François BOUTARD

.

Teilen diesen Inhalt

Eine Kommentar hinzufügen