Rattan: zeitlos und nie aus der Mode!

Für Babyboomer und ihre Kinder weckt der Rattansitz oft Erinnerungen an die frühe Kindheit. Er wird oft als Outdoor-Möbel in Haushalten verwendet und erinnert an Nachmittage, die mit der Familie oder Freunden im Garten verbracht wurden, oder auch an den Urlaub am Meer ... Rattan ist zwar ein Material, das in den 60er und 70er Jahren einen exponentiellen Boom erlebt hat, doch schon in der Belle Époque war es ein Material, das für Chic und Eleganz stand. Wer erinnert sich noch an Coco Chanel, die in einem Rattan-Ensemble Tee trinkt? Wir blicken zurück auf einen zeitlosen Einrichtungsstil, der regelmäßig wieder in Mode kommt!

Fotocredit: Brocante Au Paradis Perdu
Typischer Rattansalon aus den 1970er Jahren.

Die ersten Europäer, die Rattan aus ihren fernen Kolonien importierten, waren die Holländer und die Briten. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde London zur Drehscheibe für den Import von "exotischen" Sitzmöbeln. Erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Rattan zu einem beliebten Accessoire in den bürgerlichen Salons Europas.

Unter dem Second Empire wurde Rattan zu einem Bestandteil von Gartenmöbeln und diente auch der Innendekoration. Die aus Rattan gefertigten Sitze und Bänke ahmten die Stile Louis XV und Louis XVI nach und nahmen die Rundungen des Stils von Napoleon III an. Während der Belle Époque wurde Rattan in aristokratischen Kreisen sehr beliebt, bevor es seine (noch andauernde!) Karriere auf den Terrassen der Pariser Bistros und Cafés begann. In Frankreich machte das Haus Louis Drucker den Bistrostuhl aus Rattan mit dem Jacquart-Geflecht populär.

Fotokredit: Maison Louis Drucker
GSortiment an Bistrostühlen, die von der Maison Louis Drucker hergestellt werden. Das 1885 gegründete Unternehmen existiert noch immer und stellt weiterhin Rattanmöbel her.

Der Jugendstil, ein reines Produkt der Belle Époque, beeinflusst die Rattansitze, die mit Rundungen und Details hergestellt werden. Die Hersteller von Rattan entdeckten und nutzten die Formbarkeit dieser Palmenranke, die aus dem Rotang-Baum gewonnen wurde. Rattansitze sind in den Wintersalons der Pariser Lokale und auf den Terrassen von Cafés zu finden. Das englische Unternehmen Dryad stellte die Stühle für das Pariser Café der Titanic mit her. Neben dem Haus Louis Drucker, das sich auf die Lieferung von Rattansitzen für Cafés spezialisiert, entwirft auch die Manufaktur Perret et Vibert, die sich in "La Maison des Bambous" umbenennt, sehr schöne Rattanstühle.

Fotocredit: Jardin Déco
Antiker Rattansessel im Stil der Belle Époque.


Fotocredit: Deco Stock
Antiker Rattansessel im Stil der Belle Époque.

Fotocredit: Deco Stock
Antiker Rattansessel im Belle-Epoque-Stil.

Rattan-Schale aus Rattan von Perret und Vibert, um 1880. Der Stil der Manufaktur ist am Rattan-Geflecht, den X-Streben sowie an der Form der Rückenlehnen und der sorgfältigen Korbverzierung erkennbar.
Fotokredit: Galerie Vauclair

Wunderschöner Rattan-Sitzring aus dem Hause Perret und Vibert, um 1880. Das Stück besteht aus mehrfarbig lackiertem Rattan und Rattanrohr, der obere Teil ist mit einer abnehmbaren Pflanzenschale aus Zink bedeckt.
Fotokredit: Galerie Canavese

Magnifique siège-borne en rotin de la Maison Perret et Vibert, environ 1880, détail.
Fotokredit: Galerie Canavese

In der Zwischenkriegszeit bleibt Rattan beliebt. Die Formen der Sitzmöbel entwickelten sich mit dem Design der Zeit, vom Jugendstil bis zum Art déco, das durch geometrischere Linien und dezentere Verzierungen gekennzeichnet war. Einer der großen Klassiker dieser Zeit, der Bridge-Sessel mit seinen durchbrochenen horizontalen Armlehnen, ist mit Rattan verkleidet, meist mit einer geflochtenen Rückenlehne, manchmal mit Durchbrüchen.


Art Deco Sessel aus Holz und Rattan aus den 1920er Jahren.

Wie lässt sich der Erfolg von Rattan erklären? Zunächst einmal sei gesagt, dass das Wort "Rattan" eine Verformung des malaiischen Wortes rotang ist, einer Palmenart, von der es abstammt. Während des Zweiten Kaiserreichs war der exotische Stil in Mode, was seine Ankunft und seine allmähliche Banalisierung in den Wohnzimmern erklärt. Dann bearbeiteten Hersteller, die sich auf die Kunst der Korbflechterei spezialisiert hatten, nach und nach das Material, um dem Stil der verschiedenen Epochen gerecht zu werden. Sie stellten Möbel mit geflochtenen und gefärbten Mustern her, und nach und nach wurden die Modelle anspruchsvoller und trugen Verzierungen in Form von Rosetten und Kreuzchen.

Rattan, nicht zu verwechseln mit Weide und Bambus, hat mehrere Vorteile: Die Palme, deren Stängel das Rattan liefern, der Rotang, wächst schnell, das Material erweist sich als robust und vor allem flexibel, d. h. es eignet sich ideal für die Gestaltung eleganter Formen. Außerdem ist es resistent gegen Schädlinge.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet Rattan in Verruf, da es durch neue Materialien wie Glasfasern oder die Beherrschung von Holztechniken (Formung und Biegen von Sperrholz) Konkurrenz bekam. Doch obwohl es als vergessen galt, interessieren sich einige Designer wieder für Rattan und interpretieren es auf ihre Weise neu. Joseph-André Motte, Franco Albini, Nanna Ditzel und Dirk Van Sliedregt machen sich an die Arbeit. Aber es ist ein Paar, das Rattan wieder zu etwas Besonderem macht: Janine Abraham und Dirk Jan Rol.

Paar Sessel "Tripode", Design Joseph-André Motte, 1949. Das Gestell ist aus Holz mit Stahlknoten.
Fotokredit: Art Curial


Paar Sessel "Margueritte", Design von Franco Albini für den Verleger Vittorio Bonacina.
Fotokredit: Jasper Maison

Sessel mit hängenden Eiern, Design Nanna Ditzel, 1950.

Satz von 2 Vintage-Rattan-Stühlen, Design Dirk Van Sliedregt, 1960er Jahre. Die Stahlbeine sind symptomatisch für die Entwicklung hin zu einem schwarz lackierten Metallgestell.

</ -- /wp:paragraph -->

<!/wp:spacer -->

Janine Abraham aus Cantal und Dirk Jan Rol aus den Niederlanden lernen sich in den 1950er Jahren im Büro des Architekten und Dekorateurs Jacques Dumond kennen. Sie leben und arbeiten zusammen. 1957 gründen sie ihr eigenes Büro und werden mit dem Entwurf des Sessels Citron auf sich aufmerksam. 1 Jahr später erlangten sie Berühmtheit mit einem Stück, das zu einem Designklassiker aus Rattan wurde: dem Sessel Soleil. Dieser war für seine gewagten Linien bekannt und brachte ihnen 1960 auf der XII. Triennale in Mailand eine Goldmedaille ein.

Sessel "Citron" zeitgenössische Ausgabe OXYO, Design Janine Abraham und Dirk Jan Rol, 1957. Gestell aus natürlichem Rattan und Verbindungen aus Rattanrinde. Beine aus lackiertem Edelstahl.


Sesselpaar "Sonne" aus Rattan, 50er Jahre, Design von Janine Abraham und Dirk Jan Rol.

In den 60er und 70er Jahren erlebte Rattan ein zweites goldenes Zeitalter. Die Technologie entwickelte sich weiter, das Weben wurde ersetzt und die Verwendung von nicht entrindetem Rattan verbreitete sich. Rattan-"Netze", dünne Stäbe, die an der Struktur befestigt werden, ermöglichen eine schnellere Produktionsrate. Die Stücke sind leicht, durchbrochen und trotzdem immer noch sehr robust. Der Stil ist schlichter, die Sitzfläche ruht auf einer Stahlrohrbasis aus schwarz lackiertem Metall.

Seitdem kommt Rattan regelmäßig wieder in Mode und die großen Hersteller zögern nicht mehr, Designer zu beauftragen. Die Firma KOK zum Beispiel, die aus den Niederlanden stammt und seit drei Generationen in Frankreich tätig ist, beauftragt junge Talente. Das Haus Louis Drucker wendet sich an Philippe Starck oder André Putman. Im Jahr 2016 erhält der gefragte spanische Designer Jaime Hayón den German Design Award in der Kategorie "Bestes Produktdesign" für seinen Rattansessel "Frames". Unverwüstlich und zeitlos Rattan!

Rattansessel mit Armlehnen "Frames", Design Jaime Hayón für den iberischen Verlag Expormim, 2014.
Fotocredit: Archi Product

François Boutard

Teilen diesen Inhalt

Eine Kommentar hinzufügen