Sorgenfreie Lieferung
Generic

POPVILLE: Hommage an den visionären Designer Quasar Khanh

Die Messe "Paris Sur Mode Paris Sur Mode" im Jardin des Tuileries beherbergte vom 29. September bis zum 2. Oktober eine neuartige Ausstellung, die dem Design gewidmet...

Design MarketOctober 2016
popville
khanh
quasar
portrait-quasar-khanh-voiture-cube
Die Messe "Paris Sur Mode Paris Sur Mode" im Jardin des Tuileries beherbergte vom 29. September bis zum 2. Oktober eine neuartige Ausstellung, die dem visionären Designer Quasar Khanh (1934-2016) gewidmet war. Sie zeigte die ikonischen Pop-Kreationen des Designers, nämlich die aufblasbaren Aerospace-Möbel und das Cube-Auto. Nguyen Manh Khanh, so sein richtiger Name, wurde 1934 in Hanoi geboren. Er verließ Vietnam 1949 und ließ sich mit seinen Eltern in Frankreich, genauer gesagt in Paris, nieder. Er studierte Ingenieurwesen an der Ecole Nationale des Ponts et Chaussées, entschied sich für das Pseudonym Quasar Khanh und machte 1959 seinen Abschluss als Ingenieur. Er arbeitete für zahlreiche renommierte Unternehmen wie die Société Générale d'Entreprises und das Ingenieur-Beratungsbüro für große Wasserkraftwerke Coyne et Bellier.Quasar Khanh ist genial und erfinderisch und hat an so vielen verschiedenen Projekten wie Booten, Flugzeugen, Möbeln, Autos, Mode usw. gearbeitet. 1968 entwarf er die aufblasbare Möbellinie Aerospace Aerospace als Hommage an die Eroberung des Weltraums. Er ist der erste Designer mit dieser originellen Idee! Der Erfolg stellt sich sehr schnell ein, denn die Produktreihe wird 1969 im Musée des Arts Décoratifs in Paris und auf der Triennale in Mailand ausgestellt. Er ist auch der erste Erfinder einer Möbelserie aus mit Vinyl beschichtetem Schaumstoff: "le velvet cube" le velvet cube". Seine Entwürfe sind im Vitra Design Museum, im Musée des Arts Décoratifs in Paris, im Plasticarium in Brüssel und im Centre Georges Pompidou in Paris ausgestellt. [caption id="attachment_6875" align="aligncenter" width="724"] Portrait von Quasar Khanh | Voiture Le cube, sources photos: © www.quasar-khanh.com www.quasar-khanh.com [/caption] Merken Sie sich das Erscheinen des Buches mit einem Vorwort von Philippe Starck über Quasar Khanh bei Editions Albin-Michel vor, das gemeinsam von Benoit Ramognino von der Velvet Galerie, Marc Mineray von der Galerie 47 und Fabrice Peltier von der Design Pack Gallery geschrieben wurde. Fotos von Benjamin Chelly

Lies auch unsere anderen Blogs

Deutschlands Design-Hauptstadt: Nürnberg hat die meisten Designer-Läden

In Nürnberg gibt es die meisten Designer-Läden, während München die größte Auswahl an Kunstmuseen bietet. Das ergab eine Untersuchung von Whoppah, einem Online-Marktplatz für Secondhand Design-Klassiker. Dabei wurden die Anzahl der Designer-Läden, Kunstmuseen und der Design- und Kunststudiengänge der 20 größten deutschen Städte unter die Lupe genommen. Auf den letzten Plätzen befinden sich Essen, Bremen und Duisburg.

Mehr lesen
blog-one-main-test.png

Whoppah explores: Frank Lloyd Wright

Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!

Mehr lesen
Eames Lounge Chair

Whoppah explores: Eames Lounge Chair

Der Eames Lounge Chair ist zweifellos einer der beliebtesten Loungesessel, die je hergestellt wurden. Der ikonische Stuhl wurde 1956 von der Herman Miller Company auf den Markt gebracht und ist hier, um zu bleiben. Träumen Sie von einem so wunderschönen Exemplar? Wir teilen 5 Fakten über diesen legendären Loungesessel und wir sprachen mit Aksel, einem Eames-Kenner und -Händler, über die Unterschiede zwischen den Vintage- und den neueren Modellen dieses Stuhls.

Mehr lesen
Ludwig Mies van der Rohe Image

Whoppah explores: Ludwig Mies van der Rohe

Einer der kultigsten Designstühle ist der Barcelona Chair von Mies van der Rohe. Der Stuhl wurde 1929 während der Weltausstellung in Barcelona ausgestellt und ist einer der meistverkauften Designer-Sessel überhaupt. Es ist erstaunlich, wie ein Stuhl seit mehr als 90 Jahren nicht an Popularität verliert und ein Symbol für elegantes und modernes Design bleibt. Deshalb ist diese Woche eine Ode an den Architekten und Möbeldesigner Mies van der Rohe.

Mehr lesen