Die Grands Magasins, Schaufenster des Art déco in Frankreich

Vor über einem Jahr wurde das Kaufhaus La Samaritaine wiedereröffnet. Das historische Pariser Kaufhaus, das seit 2005 geschlossen war, wurde nach langen Arbeiten, die von der Direktion für historische Denkmäler durchgeführt wurden, um die Art Nouveau- und Art Deco-Gebäude, die ein außergewöhnliches architektonisches Ensemble bilden, zu restaurieren, wiederbelebt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts und während der "Années Folles" (Wilde Jahre) kamen bürgerliche Kunden in die Kaufhäuser, um die neuesten Mode- und später auch Einrichtungstrends zu finden. Dieser Artikel befasst sich mit den Orten und Veranstaltungen, die zur Verbreitung des Art déco beitrugen und zu denen auch die Kaufhäuser gehörten.

Ansicht des außergewöhnlichen Glasdachs des Gebäudes Pont Neuf von La Samaritaine, das für die Wiedereröffnung des Geschäfts vollständig restauriert wurde. Fotografie © Stéphane Aboudaram, We Are Contents

Restaurierung des 115 m2 großen Freskos unter dem großen Glasdach, die Pfauen können wieder paradieren! JND.

Paris, 1910. Der Jugendstil, der seit dem Ende des 19. Jahrhunderts triumphiert, erlebt seine letzten Stunden. An seine Stelle trat die Art déco, eine Abkürzung für "Arts décoratifs", die eine weniger bombastische ästhetische Sprache mit sich brachte. Auf die Arabesken und Ornamente, die von den Formen des Lebens inspiriert waren, folgte ein viel nüchternerer Architektur- und Designstil mit geometrischen Linien, die eine Rückkehr zur klassischen Strenge erzwangen. Dennoch genießt der Innenarchitekt immer noch eine gewisse Freiheit und entwirft Möbel aus luxuriösen und exotischen Materialien. Die Form ändert sich und wird nüchterner, aber der Zweck bleibt dekorativ.

Um die Qualität des zur Kunst erhobenen französischen Handwerks (Tapisserie, Kunsttischlerei, Goldschmiedekunst, Keramik, Glas, Eisenwaren usw.) zu fördern und zu verbreiten und den Künstlerstatus für den Dekorateur zu beanspruchen, gründete eine kleine Gruppe von Architekten und Künstlern 1901 die Société des Artistes Décorateurs (Gesellschaft der Dekorationskünstler). Von nun an hatten Dekorationskünstler die gleichen Urheberrechte wie Maler und Bildhauer.

Im Jahr 1904 gründeten sie den Salon des Artistes Décorateurs (SAD), der eine wichtige Rolle für den Ausdruck und die Verbreitung des Art déco in Frankreich spielen sollte. Tatsächlich war der SAD eine der ersten jährlichen Fachveranstaltungen, auf der von französischen Dekorateuren in Szene gesetzte Möbel und Ensembles gezeigt wurden. Die Messe wird schnell zur Referenz in der Einrichtungsbranche. Die Plätze sind teuer, um seine Arbeit auf der Messe auszustellen: eine gnadenlose Jury berät.

Interieur eines Zimmers, das auf der SAD 1927 vorgestellt wurde.

Empfangsbüro, das im Salon des Artistes Décorateurs von 1928 vorgestellt wurde. Entworfen von Jacques-Émile Ruhlmann, einem der bekanntesten Dekorateure der damaligen Zeit

Livret du Salon des Artistes Décorateurs de 1929

Neben dem Salon des Artistes Décorateurs wurden die Pariser Grands Magasins zu einem wahren Schaufenster für das französische handwerkliche Können in der Möbelherstellung und trugen zum Aufschwung des Art déco bei. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ließen mehrere große Unternehmer riesige Kaufhäuser im Jugendstil und später im Art déco-Stil errichten, die zu Tempeln des modernen Konsums wurden. Ihr Geniestreich: Sie erfanden vor der Zeit das Erlebnismarketing. Die ersten Umkleidekabinen, illustrierte Kataloge oder der Lesesaal, in dem sich die Ehemänner beschäftigen konnten, während ihre Frauen shoppen gingen, gehen auf ihr Konto.

!-- wp:image {"align": "center", "id":18190, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} -->

Die Grands Magasins La Samaritaine im Jahr 1935, Pressefotografie der Agence Meurisse, Quelle: https://gallica.bnf.fr/.

Im Inneren des Kaufhauses Le Bon Marché, um 1920. Die Abteilungen sind um zahlreiche Glasdächer herum angeordnet, die das Licht bis ins Erdgeschoss verteilen. Archives Le Bon Marché Rive Gauche.

Die Formel ging auf und nach und nach kamen die Chefs dieser Kaufhäuser auf eine weitere brillante Idee: Sie verbanden den Handel mit Kunstwerken und luxuriösen Möbeln, um ein raffiniertes Ambiente zu schaffen. Ab 1880 bietet das Kaufhaus Le Bon Marché seinen Kunden Möbelstücke (Vorhänge und Sitzmöbel) an, die es herstellen lässt und in der Galerie de l'ameublement ausstellt, die sich im Nebengebäude des Kaufhauses befindet. 1923 übertrug Le Bon Marché dem französischen Möbeltischler und Dekorateur Paul Follot die Leitung von "Pomone", dem Kunstatelier des Kaufhauses. Le Bon Marché bietet seinen Kunden alle Kreationen aus dem Bereich der angewandten Kunst an und lässt sich bei der Gestaltung seiner Stücke sehr stark von den großen Art-déco-Dekorateuren der damaligen Zeit wie Jacques-Emile Ruhlmann, Jules Leleu, Louis Süe, Maurice Dufrène usw. inspirieren. Die Kaufhäuser wurden zu einem Ort der Verbreitung des Art déco, der den modernen Erwartungen der neuen Verbraucher entsprach.

Das Esszimmer wurde von Paul Follot entworfen und dekoriert und von Pomone herausgegeben.

Esszimmertisch aus geschwärztem Birnbaumholz, Entwurf Paul Follot für die Ateliers Pomone.

Modellsessel aus geschwärztem Birnbaumholz mit Korbrückenlehne und losen Armlehnen mit flachen Manschetten, Entwurf Paul Follot für die Ateliers Pomone.

Nach dem Vorbild des Bon Marché eröffneten auch die Galeries Lafayette Hausmann 1922 ihre eigenen Ateliers für angewandte Kunst unter dem Namen "La Maîtrise". Der Innenarchitekt und Chefdekorateur Maurice Dufrène übernahm die künstlerische Leitung. Zu den Mitarbeitern von "La Maîtrise" gehörten die Dekorateure Jean und Jacques Adnet. Jean Adnet ist aktives Mitglied der Société des Artistes Décorateurs und wird zu einem renommierten Spezialisten für die Kunst der Schaufenstergestaltung.

Exemplar des Faltblatts von 1922 des Kaufhauses Aux Galeries Lafayette, das seinen Werkstätten für angewandte Kunst gewidmet ist, die La Maîtrise genannt und von Maurice Dufrène geleitet wurden. Die Illustration stammt von Jack Roberts.

Exemplar des Faltblatts von 1922 des Kaufhauses Aux Galeries Lafayette, das den Kreationen der Ateliers d'arts appliqués La Maîtrise gewidmet ist.

Art Deco Kabinett von Maurice Dufrène, um 1928. Zweitüriger Schrank, gefertigt aus Veilchenfurnier und Veilchenholz, Intarsien aus exotischen Harthölzern, Einlegearbeiten aus versilbertem Metall. Geschnitzte und geriffelte Füße mit geschwärzten Details.

René Guilleré, Gründer der Société des Artistes Décorateurs, gilt als Vorreiter bei der Einrichtung von Kunstwerkstätten in Kaufhäusern. Im Jahr 1912 war er der Erste, der die Kaufhäuser des Printemps davon überzeugte, ihre eigenen Möbel und Kunstgegenstände zu produzieren. So entstand La Primavera, das Kunstatelier des Kaufhauses, das von Jules Jaluzot und Augustine Figeac gegründet wurde. Der Einfluss der Kaufhäuser auf die Mode- und Einrichtungsbranche war so groß, dass die Kunstateliers von Printemps, Galeries Lafayette und Bon Marché sowie das der Louvre-Geschäfte für die Internationale Ausstellung für moderne dekorative und industrielle Kunst 1925 jeweils einen Pavillon in der französischen Abteilung errichten durften.

Le pavillon des grands magasins du Printemps, Primavera, édifié pour l'Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes, Paris, 1925.

Innenansicht des Pavillons der Printemps-Kaufhäuser, Primavera, errichtet für die Internationale Ausstellung für moderne dekorative und industrielle Kunst, Paris, 1925.

Karte "Die Menschenmenge vor dem Pavillon "POMONE", Atelier d'Art Moderne du Bon Marché", Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes, Paris, 1925.

Paul Follot schlendert durch den Pomone-Pavillon bei der Internationalen Ausstellung für moderne dekorative und industrielle Kunst, Paris, 1925. Fotografie Archimarti - Persönliche Arbeit, CC BY-SA 4.0

Salle à manger du Pavillon Pomone à l'Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes, Paris, 1925. Die Dekoration wurde von Paul Follot entworfen. Fotografie Archimarti - Persönliche Arbeit, CC BY-SA 4.0

Karte "Le pavillon des Magasins "Aux Galeries Lafayette"", Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes, Paris, 1925.

Die Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes markiert den Höhepunkt des Art Déco-Stils. Das Ereignis fand internationale Beachtung und spielte eine unbestreitbare Rolle bei der weltweiten Verbreitung des französischen Art déco. Französische Architekten und Künstler wurden im folgenden Jahrzehnt sehr gefragt, um an zahlreichen ehrgeizigen Projekten zu arbeiten. 1935 legte das Passagierschiff Le Normandie in Le Havre ab, um nach New York zu fahren. An Bord befindet sich das "Must" des französischen Art-déco-Know-hows. Die Inneneinrichtung wurde von den Architekten und Dekorateuren Richard Bouwens de Boijen, Roger Henri-Expert, Pierre Patout und Henri Pacon betreut, die die besten französischen Kunsthandwerker der damaligen Zeit um sich versammelten.

François Boutard

Teilen diesen Inhalt

Eine Kommentar hinzufügen