Sorgenfreie Lieferung
Generic

Das goldene Zeitalter der Vintage-Leuchten

. Ob es sich um eine Schreibtischlampe, eine Pendelleuchte oder eine Stehleuchte handelt, viele Verleger zögern nicht mehr, große Klassiker neu aufzulegen...

Design MarketSeptember 2018
Lampe de Marseille Le Corbusier
Lampe Jieldé
Lampadaire Toio rouge Castiglioni
Lampe Taccia
Lampe Snoopy
Lampe Arco Castiglioni
Lampes Eclisse Vico Magistretti Artemide
Lampe Atollo Oluce
Lampe Pipistrello Gae Aulenti Martinelli
Suspension PH Artichoke Poul Henningsen
Lampe AJ Arne Jacobsen
Suspension Falkland Bruno Munari
Lampe Lucellino Ingo Maurer
Applique Lucellino Ingo Maurer
. Ob es sich nun um eine Schreibtischlampe, eine Pendelleuchte oder auch eine Stehleuchte handelt, viele Verleger zögern nicht mehr, große Klassiker neu aufzulegen oder auch bestimmte Stücke neu zu gestalten. Warum ist das so? Weil die größten Designer des 20. Jahrhunderts sich mit Freude und oft erfolgreich der Aufgabe gestellt haben, eine Leuchte zu entwerfen. Von den 50er Jahren bis zum Ende der 70er Jahre, dem goldenen Zeitalter des Vintage-Designs, haben die Designer das Territorium des Lichts erobert, um ihr kreatives Potenzial voll auszuleben. Seit 2010 kann sich auch Nemo, eine Tochtergesellschaft von Cassina, dem Trend des Comebacks von Vintage-Leuchten nicht entziehen. Seit 2010 gibt sie die Wandleuchte Lampe de Marseille, ein Entwurf von Le Corbusier aus dem Jahr 1954, neu heraus Seit 2010 kann sich Nemo, eine Tochtergesellschaft von Cassina, dem Trend zum Comeback der Vintage-Leuchten nicht entziehen . Seit 2010 gibt sie die Wandleuchte Lampe de Marseille, ein Entwurf von Le Corbusier aus dem Jahr 1954, neu heraus. Copyright: Pinterest Copyright: Pinterest Man muss zugeben, dass in dieser Zeit die talentiertesten und erfinderischsten Designer aus Italien und Skandinavien waren. Die in der Nachkriegszeit aufstrebenden italienischen Möbelhersteller hatten sich auf die Beleuchtung spezialisiert. Es entstanden sogar Verleger, die sich auf diese Disziplin spezialisierten und ihr Know-how bis heute weiterführen. Hier finden Sie einen Überblick über einige der kreativsten Vintage-Leuchten, die diese Zeit geprägt haben. Zugegeben, die talentiertesten und erfinderischsten Designer in dieser Zeit waren die italienischen und skandinavischen Designer. Die in der Nachkriegszeit aufstrebenden italienischen Möbelhersteller hatten sich auf Beleuchtung spezialisiert. Es entstanden sogar Verleger, die sich auf diese Disziplin spezialisierten und ihr Know-how bis heute weiterführen. Hier finden Sie einen Überblick über einige der kreativsten Vintage-Leuchten, die diese Zeit geprägt haben. Unter den verschiedenen Stilen, die mit dem Design des 20. Jahrhunderts verbunden sind, wollten viele Designer ihren Leuchtenmodellen einen "industriellen Geist" verleihen. So auch die Jieldé-Lampe Jieldé-Lampe , ein Klassiker des Industriedesigns. Die 1950 von dem Erfinder Jean-Louis Domecq aus Lyon entworfene Lampe, die ursprünglich für industrielle Umgebungen gedacht war, hat seit den 1990er Jahren wieder einen bemerkenswerten Auftritt. Industrielle Schreibtischlampe von Jielde Industrielle Schreibtischlampe von Jielde Modell Loft D4040. Design Jean-Louis Domecq, 1950. Sind Leuchten eine italienische Spezialität? Man ist versucht, mit Ja zu antworten. Das 1962 in Meran gegründete italienische Unternehmen Flos, das sich auf Beleuchtungssysteme spezialisiert hat, hat sich schnell an die großen Designer seiner Zeit gewandt. So begann sie eine fruchtbare Zusammenarbeit mit den Castiglioni-Brüdern (Achille: 1918-2002 und Pier Giacomo: 1913-1968). Zu den ikonischen Arbeiten der Castiglionis für Flos gehören die Stehleuchte Toio Toio (1962) sowie die Tischleuchten Taccia Taccia (1962) und Snoopy Snoopy (1967). Rote Toio Stehleuchte, Design von Achille und Pier Giacomo Castiglioni für Flos, 1962. Inspiriert von einem 300-Watt-Autoscheinwerfer, besteht die Toio-Stehleuchte aus einer Basis aus gestanztem und gebogenem Stahl. Die Teleskopstange mit sechseckigem Querschnitt besteht aus vernickeltem Messing und ist in der Höhe verstellbar. Flos setzt die Herausgabe dieses Klassikers unter den Designerleuchten fort. Rote Toio Stehleuchte, Design von Achille und Pier Giacomo Castiglioni für Flos, 1962. Inspiriert von einem 300-Watt-Autoscheinwerfer besteht die Toio Stehleuchte aus einer Basis aus gestanztem und gebogenem Stahl. Die Teleskopstange mit sechseckigem Querschnitt besteht aus vernickeltem Messing und ist in der Höhe verstellbar. Flos setzt die Herausgabe dieses Klassikers unter den Designerleuchten fort. Rote Toio Stehleuchte, Design von Achille und Pier Giacomo Castiglioni für Flos, 1962. Inspiriert von einem 300-Watt-Autoscheinwerfer besteht die Toio Stehleuchte aus einer Basis aus gestanztem und gebogenem Stahl. Die Teleskopstange mit sechseckigem Querschnitt besteht aus vernickeltem Messing und ist in der Höhe verstellbar. Flos setzt die Herausgabe dieses Klassikers unter den Designerleuchten fort. Tischleuchte Taccia, Design von Achille und Pier Giacomo Castiglioni für Flos. 1962 Tischleuchte Taccia, Design von Achille und Pier Giacomo Castiglioni für Flos. 1962 . Die wie ein großer Scheinwerfer aussehende Taccia besitzt einen unnachahmlichen Stil mit ihrer geriffelten Aluminiumbasis, an der eine tiefe Glocke aus mundgeblasenem, transparentem Glas angelenkt ist. Die Taccia sieht aus wie ein großer Scheinwerfer und hat mit ihrer geriffelten Aluminiumbasis, auf der eine tiefe Glocke aus mundgeblasenem, transparentem Glas angebracht ist, einen unverwechselbaren Stil. Snoopy-Lampe, Design von Achille und Pier Giacomo Castiglioni für Flos, 1967. Die von der Comicfigur inspirierte Snoopy vereint einen Reflektor aus lackiertem Metall mit einer Basis aus weißem Marmor - originell und zeitlos! Lampe Snoopy, Design von Achille und Pier Giacomo Castiglioni für Flos, 1967. Inspiriert von der Comicfigur, verbindet die Snoopy einen Reflektor aus lackiertem Metall mit einer Basis aus weißem Marmor, originell und zeitlos! Lampe Snoopy, Design von Achille und Pier Giacomo Castiglioni für Flos, 1967. Die von der Comicfigur inspirierte Snoopy vereint einen Reflektor aus lackiertem Metall mit einer Basis aus weißem Marmor - originell und zeitlos! Diese drei Lampen zeugen vom kreativen Genie der Castiglionis, die sowohl Leuchten mit nützlicher Funktion wie die Toio Toio mit ihrer einstellbaren Höhe als auch Objekte mit einzigartiger Ästhetik wie die Taccia Taccia und die Snoopy Snoopy entwarfen. 1962, ein Schlüsseljahr für Flos, das ein emblematisches Stück des Vintage-Designs herausbrachte: die berühmte Arco-Lampe, die immer noch von den Castiglioni-Brüdern entworfen wurde. Eine Lampe mit einem einzigartigen Stil mit ihrer charakteristischen Bogenform und einem Sockel aus Carrara-Marmor, der ihr eine gewisse Eleganz verleiht. Lampe Arco der Brüder Castiglioni, 1962. Der Verleger Flos gibt diese außergewöhnliche Leuchte auch heute noch heraus. Arco-Leuchte der Brüder Castiglioni, 1962. Der Flos Verlag gibt diese außergewöhnliche Leuchte weiterhin heraus. Lampe Arco der Brüder Castiglioni, 1962. Der Flos Verlag gibt diese außergewöhnliche Leuchte weiterhin heraus. Weitere Botschafter des italienischen Lichtgenies waren die Firmen Artemide, Oluce und Martinelli Luce, die die Epoche ebenfalls prägen sollten. Der Mailänder Designer Vico Magistretti (1920-2006) entwarf 1967 für Artemide die Lampe Eclisse Eclisse . Die kleine Schreibtischlampe, die an die Form einer Kugel erinnert, ermöglicht es durch ihr Design, das Licht auszurichten und zu modulieren. Ein weiteres Meisterstück, diesmal für den Verleger Oluce, war die Atollo Atollo Lampe, für die Vico Magistretti 1977 einen Compasso d'Oro erhielt. 1965 brachte der Verleger Martinelli Luce ein ikonisches Modell heraus, das bei Sammlern immer noch sehr beliebt ist: die Pipistrello Pipistrello Lampe. Die Lampe wurde von der Innenarchitektin Gae Aulenti (1927-2012) entworfen und nach der Silhouette einer Pipistrello (Fledermaus) benannt, die auf Italienisch "pipistrello" heißt. Lampen Lampen Eclisse Eclisse , Design Vico Magistretti für Artemide, 1967. Die Eclisse besteht aus einer festen Kugelstruktur, in der sich eine Halbkugel dreht, die je nach Ausrichtung an eine Sonnenfinsternis erinnern kann, und hat nichts von ihrem Charme verloren. Design Vico Magistretti für Artemide, 1967. Die Eclisse besteht aus einer festen Kugelstruktur, in deren Innerem sich eine Halbkugel dreht, die je nach Ausrichtung an eine Sonnenfinsternis erinnern kann, und hat nichts von ihrem Charme verloren. Atollo Tischleuchte, Design Vico Magistretti für Oluce, 1977. Als Ergebnis einer unglaublichen Stilübung scheint die Kuppel der Atollo-Lampe im Raum zu schweben. Ein wahres Kunstwerk! Atollo Tischleuchte, Design Vico Magistretti für Oluce, 1977. Die Kuppel der Atollo-Leuchte ist das Ergebnis einer unglaublichen Stilübung und scheint im Raum zu schweben. Ein wahres Kunstwerk! Atollo Tischleuchte, Design Vico Magistretti für Oluce, 1977. Die Kuppel der Atollo-Leuchte ist das Ergebnis einer unglaublichen Stilübung und scheint im Raum zu schweben. Ein wahres Kunstwerk! Pipistrello-Lampen, Design Gae Aulenti für Martinelli Luce, 1965. Die Lampe, die seit ihrer Entstehung von Martinelli Luce herausgegeben wird, wurde seitdem nie wieder überarbeitet und wird auch mehr als 50 Jahre nach ihrer Entstehung noch immer identisch produziert. Pipistrello-Lampen, Design Gae Aulenti für Martinelli Luce, 1965. Die Lampe wurde seit ihrer Entstehung von Martinelli Luce herausgegeben, wurde seitdem nie wieder überarbeitet und wird auch heute noch, über 50 Jahre nach ihrer Entstehung, originalgetreu produziert. Pipistrello-Lampen, Design Gae Aulenti für Martinelli Luce, 1965. Die Lampe wurde von Martinelli Luce seit ihrer Entstehung herausgegeben, wurde seitdem nie wieder überarbeitet und wird auch heute noch, über 50 Jahre nach ihrer Entstehung, unverändert produziert. Als Anhänger eines organischen Designs, das natürliche Formen bevorzugt, haben die skandinavischen Designer auch die Beleuchtung der damaligen Zeit geprägt. 1958 entwarf der dänische Schriftsteller und Architekt Poul Henningsen (1894-1967) die berühmte Hängeleuchte PH Artichoke PH Artichoke (wörtlich "Artischockenlampe"), die wegen ihrer Ähnlichkeit mit der Pflanze so genannt wurde. Diese Leuchte mit ihrem unverkennbaren Look, die aus 72 Kupferblättern in 12 kreisförmigen Reihen abwechselnd für den Verleger Louis Poulsen entworfen wurde, gilt noch immer als ein "Must" des Vintage-Designs. Diese Leuchte ist nicht nur originell, sondern auch so konzipiert, dass sie niemals ein blendendes Licht ausstrahlt. Egal, in welchem Winkel des Raumes man sich befindet, die "Artischocke" strahlt nie direktes Licht aus. PH Artichoke Hängeleuchte, Design von Poul Henningsen für Louis Poulsen, 1958. PH Artichoke Hängeleuchte, Design Poul Henningsen für Louis Poulsen, 1958. PH Artichoke Hängeleuchte, Design Poul Henningsen für Louis Poulsen, 1958. Ebenfalls für den dänischen Leuchtenhersteller Louis Poulsen entwarf der Designer Arne Jacobsen Arne Jacobsen entwarf 1960 für das SAS Royal Hotel in Kopenhagen die Tischleuchte AJ AJ . Der Lampenschirm, die Wanddose und der Arm dieser Lampe sind aus Stahl. Auch hier bevorzugt der Designer ein weiches, gemütliches Licht, was vor allem auf die weiß lackierte Innenseite des Lampenschirms zurückzuführen ist. Schreibtischlampe AJ vintage von Arne Jacobsen Schreibtischlampe AJ vintage von Arne Jacobsen für den Verleger Louis Poulsen, 1960. Organisches Design ist nicht nur ein Privileg der Skandinavier. Bruno Munari (1907-1998) stellte dies 1964 eindrucksvoll unter Beweis, als er die Falkland Falkland-Lampe für den Verleger Danese entwarf. Ihre röhrenförmige Form, die von Munaris Forschungen über natürliche Organismen inspiriert wurde, bleibt zeitlos und passt auch heute noch gut in zeitgenössische Einrichtungen. Der Designer dachte auch an eine einfache Montage. Darüber hinaus sorgt die Stofftextur des Objekts für die Verbreitung eines weichen Lichts. Falkland Pendelleuchten, Design Bruno Munari für Danese, 1964. Falkland Pendelleuchten, Design Bruno Munari für Danese, 1964. Hängeleuchten Falkland, Design Bruno Munari für Danese, 1964. Schließlich kann man nicht über die berühmtesten Leuchten des Designs des 20. Jahrhunderts sprechen, ohne die Entwürfe des deutschen Designers Ingo Maurer (1932) zu erwähnen. Wie der Möbeldesigner Gaetano Pesce entwarf Maurer, der seine Karriere dem Design von Beleuchtungskörpern widmete, poetisch anmutende Leuchten. Nehmen Sie zum Beispiel die 1992 entworfene Schreibtischlampe Lucellino Lucellino, die auch als Wandleuchte erhältlich ist. Zwei handgefertigte Flügel aus weißen Gänsefedern zieren den Sockel der Glühlampe, die das Licht direkt streut. Ein anmutiges und poetisches Kunstwerk... Tischlampe Lucellino, Design Ingo Maurer für Ingo Maurer GmbH, 1992. Tischleuchte Lucellino, Design Ingo Maurer für Ingo Maurer GmbH, 1992. Lucellino Tischleuchte, Design Ingo Maurer für Ingo Maurer GmbH, 1992. Wandleuchte Lucellino NT, Design Ingo Maurer für Ingo Maurer GmbH, 1992. Wandleuchte Lucellino NT, Design Ingo Maurer für Ingo Maurer GmbH, 1992. Lucellino NT Wandleuchte, Design Ingo Maurer für Ingo Maurer GmbH, 1992. Verfasst von François Boutard. Verfasst von François Boutard.

Lies auch unsere anderen Blogs

Deutschlands Design-Hauptstadt: Nürnberg hat die meisten Designer-Läden

In Nürnberg gibt es die meisten Designer-Läden, während München die größte Auswahl an Kunstmuseen bietet. Das ergab eine Untersuchung von Whoppah, einem Online-Marktplatz für Secondhand Design-Klassiker. Dabei wurden die Anzahl der Designer-Läden, Kunstmuseen und der Design- und Kunststudiengänge der 20 größten deutschen Städte unter die Lupe genommen. Auf den letzten Plätzen befinden sich Essen, Bremen und Duisburg.

Mehr lesen
blog-one-main-test.png

Whoppah explores: Frank Lloyd Wright

Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!

Mehr lesen
Eames Lounge Chair

Whoppah explores: Eames Lounge Chair

Der Eames Lounge Chair ist zweifellos einer der beliebtesten Loungesessel, die je hergestellt wurden. Der ikonische Stuhl wurde 1956 von der Herman Miller Company auf den Markt gebracht und ist hier, um zu bleiben. Träumen Sie von einem so wunderschönen Exemplar? Wir teilen 5 Fakten über diesen legendären Loungesessel und wir sprachen mit Aksel, einem Eames-Kenner und -Händler, über die Unterschiede zwischen den Vintage- und den neueren Modellen dieses Stuhls.

Mehr lesen
Ludwig Mies van der Rohe Image

Whoppah explores: Ludwig Mies van der Rohe

Einer der kultigsten Designstühle ist der Barcelona Chair von Mies van der Rohe. Der Stuhl wurde 1929 während der Weltausstellung in Barcelona ausgestellt und ist einer der meistverkauften Designer-Sessel überhaupt. Es ist erstaunlich, wie ein Stuhl seit mehr als 90 Jahren nicht an Popularität verliert und ein Symbol für elegantes und modernes Design bleibt. Deshalb ist diese Woche eine Ode an den Architekten und Möbeldesigner Mies van der Rohe.

Mehr lesen