Käuferschutz
Generic

Die Pipistrello-Lampe: Absolute Ikone des italienischen Designs

wp:paragraph /wp:paragraph wp:paragraph Als die Designer Elio Martinelli und Gae Aulenti 1965 schlaflose Nächte verbrachten, um eine Lampe zu testen, ...

Design MarketSeptember 2021
wp:paragraph /wp:paragraph wp:paragraph Als die Designer Elio Martinelli und Gae Aulenti 1965 schlaflose Nächte verbrachten, um eine Lampe mit revolutionärem Design zu testen, die ein weiches, gleichmäßiges Licht verbreiten konnte, ahnten sie nicht, welch weltweiter Erfolg ihnen bevorstand. Er, Elio Martinelli, ist der Chef des italienischen Unternehmens Martinelli Luce, das in Italien bereits als Referenz für die Kreation von Leuchten bekannt ist; sie, Gae Aulenti, Architektin und Designerin, ist eine der wenigen Frauen, die in der sehr männlichen Welt des italienischen Nachkriegsdesigns, das damals einen Boom erlebte, den Durchbruch geschafft haben. Ihre Lampe, die Pipistrello Pipistrello , sollte zu einer der Ikonen des italienischen Nachkriegsdesigns werden und fasziniert auch heute noch. Ein Blick zurück auf die Gründe, die diese Leuchte zu einer Ikone des modernen und zeitgenössischen Designs gemacht haben. /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":15275, "width":339, "height":479, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Tischleuchte Pipistrello von Gae Aulenti für Martinelli Luce. Tischleuchte Pipistrello von Gae Aulenti für Martinelli Luce /wp:image wp:paragraph Am Anfang war ein seltsamer und merkwürdiger Name: "Pipistrello Pipistrello", was kann er bedeuten? Gae Aulenti (1927-2012), die Schöpferin dieser ungewöhnlichen Leuchte, gab ihr diesen Namen, der auf Italienisch "Fledermaus" bedeutet. Der Lampenschirm mit seinen vielen Kurven erinnert tatsächlich an die Silhouette einer Fledermaus... Eine ungewöhnliche Idee! /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":15276, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Skizzen, die Gae Aulenti für die Pipistrello-Leuchte anfertigte. Skizzen von Gae Aulenti für die Pipistrello-Lampe. Skizzen von Gae Aulenti für die Pipistrello-Leuchte /wp:image wp:paragraph Zugegeben, die ungewöhnliche Form ist für die damalige Zeit überraschend, aber sie ist Teil eines Konzepts: Gae Aulenti entwarf diese Leuchte als Hommage an die eleganten, geschwungenen Formen des Jugendstils, der sich von den natürlichen Formen der Tier- und Pflanzenwelt inspirieren ließ. Um ehrlich zu sein, ist die ungewöhnliche Form für die damalige Zeit überraschend, aber sie ist Teil eines Konzepts: Gae Aulenti entwarf diese Leuchte als Hommage an die eleganten und geschwungenen Formen des Jugendstils, der sich von den natürlichen Formen der Tier- und Pflanzenwelt inspirieren lässt. /wp:paragraph wp:paragraph Elio Martinelli (1921-2004), der in den 1950er Jahren mit der Gründung des Unternehmens Martinelli Luce zu einem anerkannten Spezialisten für die Herstellung von Lampen wurde, schöpfte seine Kreativität ebenfalls aus der Natur und brachte dabei Linien und Formen von überraschender Originalität zum Vorschein. Als Gae Aulenti ihn um eine Skizze für seine Lampe bat, war Martinelli überzeugt und sagte ja zu dem Projekt. Elio Martinelli (1921-2004), der in den 1950er Jahren mit der Gründung des Unternehmens Martinelli Luce zu einem anerkannten Spezialisten für die Herstellung von Lampen wurde, schöpfte seine Kreativität auch aus der Natur und brachte dabei Linien und Formen von überraschender Originalität zum Vorschein. Als Gae Aulenti ihn um eine Skizze für seine Lampe bat, war Martinelli überzeugt und sagte zu. /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":15288, "width":456, "height":456, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Elio Martinelli, Porträt. Elio Martinelli, Porträt. Pinterest /wp:image wp:paragraph Es war damals nicht üblich, dass eine Architektin und Designerin einen Industriellen davon überzeugen konnte, ihr eigenes Design herstellen zu lassen. Im Jahr 1965 ist Gae Aulenti 38 Jahre alt und verfügt über eine solide Ausbildung. Sie machte 1953 ihren Abschluss in Architektur am renommierten Mailänder Polytechnikum ( Politecnico di Milano Politecnico di Milano ), wo sie auch das Berufsdiplom erwarb - was damals für eine Frau selten war - und unterrichtet dieses Fach seit 1964. Seit 10 Jahren ist sie auch Mitglied der Redaktion von Casabella Casabella , einer internationalen Monatszeitschrift für Architektur, Stadtplanung und Design. /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":15277, "width":426, "height":620, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Gae Aulenti bei der Arbeit, fotografiert von Ugo Mulas. Gae Aulenti bei der Arbeit, fotografiert von Ugo Mulas. Wikipedia /wp:image wp:paragraph Inwiefern ist die Pipistrello Pipistrello ein sehr innovatives Stück für die damalige Zeit? Zunächst einmal die ästhetische Entscheidung. Gae Aulenti gelang es, die sehr geometrischen Linien der amerikanischen Hochhausarchitektur der 1930er Jahre (Basis der Lampe) mit den skulpturalen Linien des Jugendstils zu kombinieren. Eine Philosophie, die gut zur DNA von Martinelli passt: eine Überlegung, organische Formen mit einem strengen und klaren Design zu verbinden. /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":15281, "width":406, "height":352, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "custom", "className": "is-style-default"} Design-Tischlampe Serpente Design-Tischlampe Serpente , Design Elio Martinelli für Martinelli Luce. Ebenfalls 1965 entwarf Elio Martinelli diese ikonische Lampe des italienischen Designs, die an die Form einer Schlange erinnert, daher der Name der Leuchte. /wp:image wp:image {"align": "center", "id":15282, "width":500, "height":375, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "custom"} Cobra Lampe Cobra Lampe, Design Elio Martinelli für Martinelli Luce, 1968. Eine weitere Kultlampe des italienischen Designs, entworfen von dem italienischen Designer und Unternehmer. /wp:image wp:image {"align": "center", "id":15283, "width":340, "height":255, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} L ampe Cobra ampe Cobra , Design Elio Martinelli für Martinelli Luce, 1968. Ein Stahlgelenk ermöglicht eine einfache 360°-Drehung, und die Drehbarkeit der Lampe erinnert an die Form einer Kobra! /wp:image wp:paragraph Eine technologische Entscheidung: Der Sockel aus lackiertem Metall ist dank eines Teleskoparms aus Stahl höhenverstellbar. Vor allem aber entwarf Elio Martinelli, der ständig auf der Suche nach neuen Technologien und Innovationen war, zusammen mit Gae Aulenti den Diffusor der Lampe aus opalweißem Methacrylat, einem sogenannten opalisierenden Material. Das Ziel: ein weiches, gleichmäßiges Licht auf ein Material zu werfen, das dadurch einen "wolligen" Farbton annimmt. Eine weitere Innovation: Der teleskopische Teil und der Diffusor aus Methacrylat wurden mithilfe von für die damalige Zeit innovativen Gusstechniken hergestellt. Eine weitere technologische Entscheidung: Der Sockel aus lackiertem Metall ist dank eines Teleskoparms aus Stahl höhenverstellbar. Vor allem aber entwarf Elio Martinelli, der ständig auf der Suche nach neuen Technologien und Innovationen war, zusammen mit Gae Aulenti den Diffusor der Lampe aus opalweißem Methacrylat, einem sogenannten opalisierenden Material. Das Ziel: ein weiches, gleichmäßiges Licht auf ein Material zu werfen, das dadurch einen "wolligen" Farbton annimmt. Eine weitere Innovation: Der Teleskopteil und der Diffusor aus Methacrylat wurden mithilfe von für die damalige Zeit innovativen Gusstechniken hergestellt. /wp:paragraph wp:paragraph Die Pipistrello Pipistrello wurde später dank ihres zeitlosen Stils zu einem ikonischen Stück, so dass sie von einigen sogar als "La madeleine de Proust des Designliebhabers La madeleine de Proust des Designliebhabers" bezeichnet wurde. In der Tat ist sie ein Stück, das mit seiner Eleganz und Modernität sowohl in eine zeitgenössische, industrielle oder klassische Einrichtung passt! /wp:paragraph wp:paragraph Das Teleskoprohr, mit dem sich ihre Höhe von 66 bis 86 cm verstellen lässt, trägt ebenfalls dazu bei, dass die Pipistrello eine Lampe ist, die sich an alle Konfigurationen anpasst: gleichzeitig Nachttischlampe, Schreibtischlampe, Wohnzimmerlampe oder auch direkt auf den Boden gestellt, um zu einem echten Möbelstück zu werden! Das Teleskoprohr, mit dem die Höhe von 66 bis 86 cm eingestellt werden kann, trägt ebenfalls dazu bei, dass die Pipistrello eine Lampe ist, die sich an alle Konfigurationen anpasst: als Nachttischlampe, Schreibtischlampe, Wohnzimmerlampe oder auch direkt auf den Boden gestellt, um ein echtes Möbelstück zu werden! /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":15284, "width":352, "height":512, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Pipistrello-Lampe in einem modernen Wohnzimmer mit schicker und warmer Dekoration. Pipistrello-Lampe in einem modernen Wohnzimmer mit schicker und gemütlicher Einrichtung. Pinterest /wp:image wp:image {"align": "center", "id":15285, "width":280, "height":408, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Pipistrello-Leuchte als Schreibtischleuchte verwendet. Pipistrello-Leuchte als Schreibtischleuchte. Residence Magazine /wp:image wp:image {"align": "center", "id":15286, "width":525, "height":764, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Auf den Boden gestellt wird die Pipistrello zu einem vollwertigen Designermöbelstück. Der Pipistrello wird zu einem vollwertigen Designmöbel, wenn man ihn auf den Boden stellt. Pom and Gus /wp:image wp:paragraph Die italienische Firma Martinelli Luce ist nach wie vor der alleinige Inhaber der Nutzungsrechte an den Originalplänen des Pipistrello Pipistrello . Ihr Weltbestseller ist immer noch beliebt, da der italienische Verleger das Modell im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat. So gibt es den Pipistrello in verschiedenen Farben wie Braun, Purpur und Agavengrün (zusätzlich zu Weiß und Schwarz). Auch die Materialien haben sich weiterentwickelt: Das Modell gibt es in Aluminium, Kupfer, Silber und satiniertem Messing. 2013 werden 2 weitere, leichtere und kleinere Modelle angeboten: der Med Pipistrello (Durchmesser 40 cm, Höhe zwischen 50 und 62 cm verstellbar) und der Mini Pipistrello (Durchmesser 27 cm, feste Höhe 35 cm, Gewicht: 2,5 kg gegenüber 10 Kg beim Originalmodell). /wp:paragraph wp:paragraph {"align": "center"} /wp:paragraph wp:paragraph {"align": "center"} Pipistrello-Lampe in Agavengrün, einer Farbe, die das Design des Raumes unterstreicht. Pipistrello Lampe in Agavengrün, eine Farbe, die das Design des Raumes unterstreicht. Pipistrello Lampe in Agavengrün, eine Farbe, die das Design des Raumes unterstreicht. /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":15287, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "custom"} Pipistrello Lampe Pipistrello 24K vergoldete Lampe, Design Gae Aulenti für Martinelli Luce . Um das 50-jährige Jubiläum des Modells zu feiern, hat Martinelli Luce eine limitierte und nummerierte Auflage mit einem vergoldeten Sockel herausgebracht. Um das 50-jährige Jubiläum des Modells zu feiern, brachte Martinelli Luce eine limitierte und nummerierte Auflage mit einem goldenen Sockel auf den Markt. /wp:image wp:paragraph Martinelli Luce passte auch die Technologie der damaligen Zeit an seine berühmte Lampe an. LEDs haben die Glühbirnen ersetzt und werden in einer dimmbaren Version angeboten, bei der die Lichtintensität durch einfaches Auflegen der Finger gedimmt werden kann. Schließlich hat der italienische Verleger 2019 seine "Pispistrello 4.0" "Pispistrello 4.0", eine Version mit Tunable White Led-Technologie, über eine mobile App (in Zusammenarbeit mit CASAMBI) auf den Markt gebracht. Originell, zeitlos und elegant - Pipistrello scheint zeitlos zu sein, ein "Must-have" für alle Fans von Vintage-Design! /wp:paragraph wp:embed {"url": "https://www.youtube.com/watch?v=uWxAEOrh2cY", "type": "video", "providerNameSlug": "youtube", "responsive":true, "className": "wp-embed-aspect-16-9 wp-has-aspect-ratio"} https://www.youtube.com/watch?v=uWxAEOrh2cY https://www.youtube.com/watch?v=uWxAEOrh2cY /wp:embed wp:paragraph {"align": "center"} Cover: © Mon Concept Habitation Cover: © Mon Concept Habitation /wp:paragraph wp:paragraph {"align": "right"} François Boutard François Boutard /wp:paragraph

Lies auch unsere anderen Blogs

Deutschlands Design-Hauptstadt: Nürnberg hat die meisten Designer-Läden

In Nürnberg gibt es die meisten Designer-Läden, während München die größte Auswahl an Kunstmuseen bietet. Das ergab eine Untersuchung von Whoppah, einem Online-Marktplatz für Secondhand Design-Klassiker. Dabei wurden die Anzahl der Designer-Läden, Kunstmuseen und der Design- und Kunststudiengänge der 20 größten deutschen Städte unter die Lupe genommen. Auf den letzten Plätzen befinden sich Essen, Bremen und Duisburg.

Mehr lesen
blog-one-main-test.png

Whoppah explores: Frank Lloyd Wright

Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!

Mehr lesen
Eames Lounge Chair

Whoppah explores: Eames Lounge Chair

Der Eames Lounge Chair ist zweifellos einer der beliebtesten Loungesessel, die je hergestellt wurden. Der ikonische Stuhl wurde 1956 von der Herman Miller Company auf den Markt gebracht und ist hier, um zu bleiben. Träumen Sie von einem so wunderschönen Exemplar? Wir teilen 5 Fakten über diesen legendären Loungesessel und wir sprachen mit Aksel, einem Eames-Kenner und -Händler, über die Unterschiede zwischen den Vintage- und den neueren Modellen dieses Stuhls.

Mehr lesen
Ludwig Mies van der Rohe Image

Whoppah explores: Ludwig Mies van der Rohe

Einer der kultigsten Designstühle ist der Barcelona Chair von Mies van der Rohe. Der Stuhl wurde 1929 während der Weltausstellung in Barcelona ausgestellt und ist einer der meistverkauften Designer-Sessel überhaupt. Es ist erstaunlich, wie ein Stuhl seit mehr als 90 Jahren nicht an Popularität verliert und ein Symbol für elegantes und modernes Design bleibt. Deshalb ist diese Woche eine Ode an den Architekten und Möbeldesigner Mies van der Rohe.

Mehr lesen