Sorgenfreie Lieferung
Generic

Die Neue Welt von Charlotte Perriand in der Fondation Louis Vuitton

Letzte Woche hatte das Team von Design Market das Vergnügen, die Ausstellung "Le Nouveau Monde de Charlotte Perriand" zu besuchen, die derzeit...

Design MarketNovember 2019
uup
jyrdjy
^jmjkm
LC2;4
Les arcs
LC4 Japon
Salon de thé
Letzte Woche hatte das Design Market Team das Vergnügen, die Ausstellung "Le Nouveau Monde de Charlotte Perriand" zu besuchen, die derzeit in der Fondation Louis Vuitton stattfindet! Letzte Woche hatte das Design Market Team das Vergnügen, die Ausstellung "Le Nouveau Monde de Charlotte Perriand" zu besuchen, die derzeit in der Fondation Louis Vuitton stattfindet! Neben Picasso, Le Corbusier, Jeanneret und Fernand Léger nimmt uns die Ausstellung mit in das faszinierende Werk dieser so avantgardistischen Künstlerin. An der Seite von Picasso, Le Corbusier, Jeanneret oder Fernand Léger entführt uns die Ausstellung in das faszinierende Werk dieses so avantgardistischen Künstlers. In 11 Galerien der Fondation Louis Vuitton zeichnet die bemerkenswerte Szenografie der Ausstellung das Leben dieser außergewöhnlichen Architektin nach. Von ihrer Begegnung mit Le Corbusier und Jeanneret bis hin zu ihrem Leben in Japan während des Zweiten Weltkriegs ist das Publikum eingeladen, zwischen ikonischen Stücken des französischen Designs und Meisterwerken der modernen Kunst zu flanieren. EIN MODERNES LEBEN Nach ihrem Abschluss an der Union Centrale des Arts Décoratifs begann ihre Zusammenarbeit mit Le Corbusier und Pierre Jeanneret. In diesen zehn Jahren des künstlerischen Austauschs entstanden einige der ikonischsten Werke von Charlotte Perriand, wie die Kollektion "LC", die noch heute von Cassina neu aufgelegt wird. Charlotte Perriands Leben war geprägt von ehrgeizigen und unglaublich modernen Projekten, darunter die Schaffung der Skistation Les Arcs, die der Betrachter anhand von überraschenden Werken entdecken kann.Dieses Projekt, eines der erfolgreichsten der Architektin, entspricht wieder einmal ihrer Liebe zum Minimalismus. Sie verbietet den Autoverkehr und optimiert die Aussicht durch die besondere Form der Gebäude des Skigebiets. "Ich habe die Berge tief geliebt. Ich liebe ihn, weil ich ihn brauche, er war schon immer das Barometer für mein körperliches und seelisches Gleichgewicht. Warum ist das so? Weil die Berge dem Menschen die Möglichkeit zur Selbstüberwindung bieten, die er braucht. Ich liebe ihn, weil er für mich notwendig ist. Er war schon immer das Barometer für mein körperliches und seelisches Gleichgewicht. Warum ist das so? Weil die Berge dem Menschen die Möglichkeit zur Selbstüberwindung bieten, die er braucht. Japan war auch eine wichtige Station im Schaffen von Charlotte Perriand. Während des Krieges ließ sie sich dort nieder und wurde Beraterin für Industriekunst im Ministerium für Handel und Industrie. Inspiriert von der ganz besonderen Lebenskunst dieses Landes passte sie sich dem japanischen Stil an und beschloss, ihre ikonischen Stücke durch die Verwendung neuer Materialien und die Anpassung der Form zu japanisieren. Ihre Reisen und die Natur inspirieren Charlotte, von Japan über Brasilien wird ihr Werk immer wieder von ihren Lebenserfahrungen genährt. Japan ist auch eine wesentliche Etappe in Charlotte Perriands Schaffen. Während des Krieges ließ sie sich dort nieder und wurde Beraterin für Industriekunst im Ministerium für Handel und Industrie. Inspiriert von der besonderen Lebenskunst dieses Landes, passte sie sich dem japanischen Stil an und beschloss, ihre ikonischen Stücke durch die Verwendung neuer Materialien und die Anpassung der Form zu japanisieren. Ihre Reisen und die Natur inspirieren Charlotte, von Japan über Brasilien wird ihr Werk immer wieder von ihren Lebenserfahrungen genährt. Die Architektin und Designerin hat mit ihren innovativen Ideen die Designtrends auf den Kopf gestellt und ist bis heute eine der Designikonen. Wir wollen Ihnen nicht zu viel verraten, aber wir empfehlen Ihnen, sich diese Ausstellung anzusehen, um alle Facetten ihrer Werke zu entdecken! Diese Architektin und Designerin hat mit ihren innovativen Ideen die Designtrends auf den Kopf gestellt und ist bis heute eine der Ikonen des Designs. Wir wollen Ihnen nicht zu viel verraten, aber wir empfehlen Ihnen, sich diese Ausstellung anzusehen, um alle Facetten ihrer Werke zu entdecken! Das Design Market Team Das Design Market Team

Lies auch unsere anderen Blogs

Deutschlands Design-Hauptstadt: Nürnberg hat die meisten Designer-Läden

In Nürnberg gibt es die meisten Designer-Läden, während München die größte Auswahl an Kunstmuseen bietet. Das ergab eine Untersuchung von Whoppah, einem Online-Marktplatz für Secondhand Design-Klassiker. Dabei wurden die Anzahl der Designer-Läden, Kunstmuseen und der Design- und Kunststudiengänge der 20 größten deutschen Städte unter die Lupe genommen. Auf den letzten Plätzen befinden sich Essen, Bremen und Duisburg.

Mehr lesen
blog-one-main-test.png

Whoppah explores: Frank Lloyd Wright

Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!

Mehr lesen
Eames Lounge Chair

Whoppah explores: Eames Lounge Chair

Der Eames Lounge Chair ist zweifellos einer der beliebtesten Loungesessel, die je hergestellt wurden. Der ikonische Stuhl wurde 1956 von der Herman Miller Company auf den Markt gebracht und ist hier, um zu bleiben. Träumen Sie von einem so wunderschönen Exemplar? Wir teilen 5 Fakten über diesen legendären Loungesessel und wir sprachen mit Aksel, einem Eames-Kenner und -Händler, über die Unterschiede zwischen den Vintage- und den neueren Modellen dieses Stuhls.

Mehr lesen
Ludwig Mies van der Rohe Image

Whoppah explores: Ludwig Mies van der Rohe

Einer der kultigsten Designstühle ist der Barcelona Chair von Mies van der Rohe. Der Stuhl wurde 1929 während der Weltausstellung in Barcelona ausgestellt und ist einer der meistverkauften Designer-Sessel überhaupt. Es ist erstaunlich, wie ein Stuhl seit mehr als 90 Jahren nicht an Popularität verliert und ein Symbol für elegantes und modernes Design bleibt. Deshalb ist diese Woche eine Ode an den Architekten und Möbeldesigner Mies van der Rohe.

Mehr lesen