Sorgenfreie Lieferung
Generic

Aino und Alvar Aalto: Mythisches Paar des skandinavischen Designs

wp:paragraph Wenn der finnische Architekt und Designer Alvar Aalto (1898-1976) Designliebhabern als einer der Pioniere des Designs bekannt ist,...

Design MarketFebruary 2022
wp:paragraph Der finnische Architekt und Designer Alvar Aalto (1898-1976) ist Designliebhabern als einer der Pioniere des skandinavischen Designs bekannt. Weniger bekannt ist die Rolle seiner Frau Aino Aalto (1894-1949), die jedoch 25 Jahre lang an der Seite ihres Mannes an allen Projekten ihres Büros und später an denen des Unternehmens Artek mitwirkte. Dieser Beitrag bietet die Gelegenheit, daran zu erinnern, dass Aino Aalto nicht nur die Frau von ... war, indem wir die kühnen Arbeiten des Paares in den Bereichen Architektur, Innenarchitektur und Möbeldesign erneut betrachten. Der finnische Architekt und Designer Alvar Aalto (1898-1976) ist Designliebhabern als einer der Pioniere des skandinavischen Designs bekannt. Weniger bekannt ist die Rolle seiner Frau Aino Aalto (1894-1949), die jedoch 25 Jahre lang an der Seite ihres Mannes an allen Projekten ihres Büros und später an denen des Unternehmens Artek mitgearbeitet hat. Dieser Beitrag bietet die Gelegenheit, daran zu erinnern, dass Aino Aalto nicht nur die Frau von ... war, indem wir die kühnen Arbeiten des Paares in den Bereichen Architektur, Inneneinrichtung und Möbeldesign erneut betrachten. /wp:paragraph wp:image {"id":16444, "width":732, "height":474, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Aino Marsio-Aalto und Alvar Aalto im Artek-Pacoe-Showroom in New York, 1940 Aino Marsio-Aalto und Alvar Aalto im Artek-Pacoe-Showroom in New York, 1940 . © Herbert Matter: courtesy of Aalto Family Collection Herbert Matter: courtesy of Aalto Family Collection /wp:image wp:paragraph Aino Aalto geborene Marsio ist vier Jahre älter als Alvar Aalto. Ab 1913 studierte sie Architektur an der Aalto-Hochschule für Kunst, Design und Architektur in Helsinki, die sie 1920 mit einem Diplom abschloss. Für die damalige Zeit war es bereits sehr ungewöhnlich, dass eine Frau ein Hochschulstudium absolvierte, noch dazu, um Architektin zu werden! Bevor sie ihren zukünftigen Ehemann kennenlernte, arbeitete Aino Marsio erfolgreich mit mehreren Architekten zusammen, darunter Oiva Kallio und Bengt Schalin (Gartenarchitekt und Botaniker); außerdem reiste sie durch Europa. Aino Aalto geb. Marsio ist vier Jahre älter als Alvar Aalto. Ab 1913 studierte sie Architektur an der Aalto-Hochschule für Kunst, Design und Architektur in Helsinki, die sie 1920 mit einem Diplom abschloss. Für die damalige Zeit war es bereits sehr ungewöhnlich, dass eine Frau ein Hochschulstudium absolvierte, noch dazu, um Architektin zu werden! Bevor sie ihren zukünftigen Ehemann kennenlernte, arbeitete Aino Marsio erfolgreich mit mehreren Architekten zusammen, darunter Oiva Kallio und Bengt Schalin (Gartenarchitekt und Botaniker); außerdem reiste sie durch Europa /wp:paragraph wp:paragraph Alvar Aalto studierte von 1916 bis 1921 ebenfalls Architektur an der Technischen Universität Helsinki . Dort lernt er auch Aino kennen. Im Jahr 1923, nur 2 Jahre nach seinem Abschluss, eröffnete er sein Architekturbüro in Jyväskylä. Ein Jahr später stellte er Aino als Assistentin ein und heiratete sie sechs Monate später. 25 Jahre lang entwarfen und schufen Alvar und Aino gemeinsam bedeutende Architektur- und Designprojekte ihrer Zeit. /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":16445, "width":658, "height":491, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Luftaufnahme der Bibliothek von Viipuri um 1935, damals in Finnland, Architektur: Alvar Aalto, 1927-1935. Ein emblematisches Werk des Architekten, Ausdruck eines für die damalige Zeit modernen Stils. Luftaufnahme der Bibliothek von Viipuri um 1935, damals in Finnland, Architektur: Alvar Aalto, 1927-1935. Ein emblematisches Werk des Architekten, Ausdruck eines für die damalige Zeit modernen Stils. Courtesy of The Finnish Committee for the Restauration of Viipuri Library Courtesy of The Finnish Committee for the Restauration of Viipuri Library /wp:image wp:image {"align": "center", "id":16446, "width":704, "height":577, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Die Viipuri-Bibliothek im Jahr 2014, teilweise wiederhergestellt. Sie ist nun Teil der Stadt Wyborg in Russland. Im Gegensatz zur ersten Generation der Modernen Architekten wie Gropius und Le Corbusier bevorzugt Aalto natürliche Materialien. Bei der Bibliothek ist es das erste Mal, dass er Holz mit Beton, weißem Stuck, Glas und Stahl kombiniert. Courtesy of The Finnish Committee for the Restauration of Viipuri Library and Petri Neuvonen © Courtesy of The Finnish Committee for the Restauration of Viipuri Library and Petri Neuvonen /wp:image wp:image {"align": "center", "id":16447, "width":731, "height":486, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Bibliothek von Viipuri, Architektur: Alvar Aalto. Ansicht von außen. Bibliothek in Viipuri, Architektur: Alvar Aalto. Ansicht von außen. Denis Esakov © Denis Esakov /wp:image wp:image {"align": "center", "id":16495, "width":591, "height":464, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Haupteingang, Viipuri Bibliothek, Architektur: Alvar Aalto. Bild © Courtesy of The Finnish Committee for the Restauration of Viipuri Library and Petri Neuvonen Bild © Courtesy of The Finnish Committee for the Restauration of Viipuri Library and Petri Neuvonen /wp:image wp:image {"align": "center", "id":16496, "width":629, "height":395, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Bibliothek von Viipuri, Architektur: Alvar Aalto. Ausleihhalle im Jahr 2009, vor der Restaurierung. Ein modernes Merkmal des Altostils: Bibliothek von Viipuri, Architektur: Alvar Aalto. Ausleihhalle 2009, vor den Restaurierungsarbeiten. Eines der modernen Merkmale des Altostils: zylindrische Lichtöffnungen. zylindrische Lichtöffnungen. Bild © Courtesy of The Finnish Committee for the Restauration of Viipuri Library Bild © Courtesy of The Finnish Committee for the Restauration of Viipuri Library /wp:image wp:image {"id":16454, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Innenansicht der Bibliothek von Viipuri, Architektur von Alvar Aalto. Ein für die damalige Zeit sehr innovativer Konferenz- und Besprechungsraum, da Aalto eine wellenförmige Akustikdecke entworfen hat. Dieses einzigartige, aus Holzlatten gebaute Element sollte eine gute Schallübertragung von jedem Punkt des sehr langen Raumes ermöglichen. Innenansicht der Bibliothek von Viipuri, Architektur Alvar Aalto. Für die damalige Zeit sehr innovativer Konferenz- bzw. Besprechungsraum, da Aalto eine wellenförmige Akustikdecke entwarf. Dieses einzigartige, aus Holzlatten gebaute Element sollte eine gute Schallübertragung von allen Punkten des sehr langen Saals ermöglichen . Alvar Aalto Museum, Foto: Gustaf Welin, VG Bild-Kunst, Bonn, 2014 © Alvar Aalto Museum, Foto: Gustaf Welin, VG Bild-Kunst, Bonn, 2014 /wp:image wp:image {"id":16455, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Alvar und Aino Aalto mit Aarne Erve in der Bibliothek von Viipuri. Alvar und Aino Aalto mit Aarne Erve in der Bibliothek von Viipuri. Courtesy of The Finnish Committee for the Restauration of Viipuri Library © Courtesy of The Finnish Committee for the Restauration of Viipuri Library /wp:image wp:image {"align": "center", "id": "16456", "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Viipuri Bibliothek, Innenbereich, Architektur: Alvar Aalto, 1927-1935. Viipuri Bibliothek, Innenansicht, Architektur: Alvar Aalto, 1927-1935 © © Wiki Arquitectura /wp:image wp:image {"id":16457, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Viipuri Bibliothek, Innenansicht, 2015. Architektur: Alvar Aalto, 1927-1935. Bibliothek von Viipuri, Innenansicht, 2015. Architektur: Alvar Aalto, 1927-1935 © Massis Sirapian © Massis Sirapian /wp:image wp:paragraph Während die Realisierung der Bibliothek von Viipuri Bibliothek von Viipuri (Fotos oben) allgemein Alvar Aalto zugeschrieben wird, arbeiteten die 2 Architekten bei jedem Projekt so eng zusammen, dass es manchmal schwierig war, zu unterscheiden, welche Werke von Alvar und welche von Aino stammten. 4 hauptsächlich architektonische Projekte sollten die Karriere des Paares prägen: die Realisierung und Einrichtung des Sanatoriums von Paimio Sanatorium von Paimio (1928-1933), die Innenausstattung des Restaurants Savoy Restaurant Savoy Restaurant (1937), der Entwurf der Villa M Villa M airea (1938-1939) und die Realisierung des finnischen Pavillons auf der Weltausstellung in New York finnischer Pavillon auf der Weltausstellung in New York (1939). /wp:paragraph wp:image {"id":16458, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Sanatorium von Paimio, Architekten: Aino und Alvar Aalto (1928-1933). Blick auf den Patiententrakt, Sonnenterrassen, 1930er Jahre Sanatorium Paimio, Architekten: Aino und Alvar Aalto (1928-1933). Blick auf den Patiententrakt, Sonnenterrassen, 1930er Jahre . Foto Gustaf Welin Foto Gustaf Welin © Alvar Aalto Foundation © Alvar Aalto Foundation /wp:image wp:image {"id":16459, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Sanatorium von Paimio, Architekten : Aino und Alvar Aalto (1928-1933). Blick auf den Patiententrakt, Sonnenterrassen im Wechsel mit Innenräumen. Sanatorium Paimio, Architekten: Aino und Alvar Aalto (1928-1933). Blick auf den Patiententrakt, Sonnenterrassen im Wechsel mit Innenräumen. Foto Maija Holma © Alvar Aalto Foundation Foto Maija Holma © Alvar Aalto Foundation /wp:image wp:image {"align": "center", "id":16461, "width":483, "height":322, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Sanatorium von Paimio, Architekten: Aino und Alvar Aalto (1928-1933). Oberste Etage mit Terrasse, 1933. Sanatorium Paimio, Architekten: Aino und Alvar Aalto (1928-1933). Oberstes Stockwerk mit Terrasse, 1933. Foto Gustaf Welin © Alvar Aalto Foundation Foto Gustaf Welin © Alvar Aalto Foundation /wp:image wp:gallery {"ids":[16462,16463], "linkTo": "none"} Links: Sanatorium von Paimio, Architekten: Aino und Alvar Aalto (1928-1933). Patienten ruhen sich auf der obersten Etage auf der Terrasse (Solarium) aus, 1934 Foto Gustaf Welin, © Alvar Aalto Foundation Sanatorium von Paimio, Architekten: Aino und Alvar Aalto (1928-1933). Patienten ruhen sich auf der obersten Etage auf einer Terrasse (Solarium) aus, 1934 Foto Gustaf Welin, © Alvar Aalto Foundation Rechts: Sanatorium von Paimio, Architekten : Aino und Alvar Aalto (1928-1933). Innenansicht mit den eigens entworfenen "Paimio"-Stühlen, 1934. Paimio Sanatorium, Architekten : Aino und Alvar Aalto (1928-1933). Innenansicht mit den eigens entworfenen "Paimio"-Stühlen, 1934. Foto Gustaf Welin © Alvar Aalto Foundation Foto Gustaf Welin © Alvar Aalto Foundation /wp:gallery wp:image {"id":16464, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Sanatorium Paimio, Architekten: Aino und Alvar Aalto (1928-1933), Innenansicht. Sanatorium Paimio, Architekten: Aino und Alvar Aalto (1928-1933), Innenansicht. © Arquitectura Viva © Arquitectura Viva /wp:image wp:paragraph Das Sanatorium von Paimio Sanatorium von Paimio wird, ebenso wie die Bibliothek von Viipini, als funktionalistische Errungenschaft betrachtet. Die Aaltos folgen einigen der von Le Corbusier erlassenen Prinzipien der modernen Architektur, wie z. B. der Dachterrasse. Stattdessen drückt es den Glauben des Paares an ein humanistisches Design aus, weshalb lange, der Sonne ausgesetzte Balkone entworfen wurden, bis zu denen man das Bett von Tuberkulosepatienten ziehen konnte. Eine Sonnenterrasse wurde erdacht, um den stärkeren Kranken frische Luft zu verschaffen. /wp:paragraph wp:paragraph Was macht den Architekturstil der Aaltos aus? Neben einem starken humanistischen Ansatz kann man sogar schon vor der Zeit von einem Design sprechen, das auf die Nutzererfahrung zugeschnitten ist: So verbrachten Alvar Aalto und seine Frau für das Sanatorium viel Zeit damit, Räume aus der Perspektive der in ihren Betten liegenden Tuberkulosepatienten zu entwerfen; für die Viipuri-Bibliothek wurden die Lesebereiche unter einem Glasdach eingerichtet, das Auditorium wurde mit einer wellenförmigen Decke mit akustischen Qualitäten konzipiert. Besondere Aufmerksamkeit wird der natürlichen Beleuchtung gewidmet, und die Wohnräume sind oft sehr luftig. Sie vertreten ein humanistisches Design, das ein wenig im Gegensatz zu dem rigorosen Design steht, das sie als zu "kalt" empfinden und das von der europäischen Avantgarde (Walter Gropius, Mies van der Rohe, Marcel Breuer) propagiert wird. Statt geometrischer Linien bevorzugten die Aaltos organisch geschwungene Linien. Was macht den Architekturstil der Aaltos aus? Neben einem starken humanistischen Ansatz kann man sogar schon vor der Zeit von einem Design sprechen, das der Nutzererfahrung angepasst ist: So verbrachten Alvar Aalto und seine Frau für das Sanatorium viel Zeit damit, Räume aus der Perspektive der in ihren Betten liegenden Tuberkulosepatienten zu entwerfen; für die Viipuri-Bibliothek werden die Lesebereiche unter einem Glasdach eingerichtet, das Auditorium wird mit einer wellenförmigen Decke mit akustischen Qualitäten konzipiert. Besondere Aufmerksamkeit wird der natürlichen Beleuchtung gewidmet, und die Wohnräume sind oft sehr luftig. Sie vertreten ein humanistisches Design, das ein wenig im Gegensatz zu dem rigorosen Design steht, das sie als zu "kalt" empfinden und das von der europäischen Avantgarde (Walter Gropius, Mies van der Rohe, Marcel Breuer) propagiert wird. Statt geometrischer Linien bevorzugten die Aaltos organisch geschwungene Linien. /wp:paragraph wp:media-text {"mediaPosition": "right", "mediaId": 16466, "mediaType": "image"} wp:paragraph {"placeholder": "Inhalt...", "fontSize": "large"} Modell des finnischen Pavillons, Teilansicht einer der Innenfassaden, die aus einer schwingenden Wand aus dynamischem Holz besteht, Weltausstellung in New York, 1939, Architekten: Aino und Alvar Aalto. Modell des finnischen Pavillons, Teilansicht einer der Innenfassaden, die aus einer schwingenden Wand aus dynamischem Holz besteht, Weltausstellung New York, 1939, Architekten: Aino und Alvar Aalto. Alma Reyes © Alma Reyes /wp:paragraph /wp:media-text wp:media-text {"mediaId":16467, "mediaType": "image"} wp:paragraph {"placeholder": "Inhalt ...", "fontSize": "large"} Zeitgenössisches Foto der berühmten Holzwand, die für den finnischen Pavillon entworfen wurde, Weltausstellung New York, 1939. Architekten: Aino und Alvar Aalto. Diese Wand, die sich scheinbar neigt und die Besucher umhüllt, besteht aus dünnen Holzstreifen, die das Licht durchlassen. Ein "geniales Werk", so der berühmte amerikanische Architekt Frank Lloyd Wright, mit dem die Aaltos die Vorliebe für ein Design teilen, das Mensch und Natur einander näher bringt. Zeitgenössisches Foto der berühmten Holzwand, die für den finnischen Pavillon entworfen wurde, Weltausstellung in New York, 1939. Architekten: Aino und Alvar Aalto. Diese Wand, die sich zu neigen und die Besucher zu umhüllen scheint, besteht aus dünnen Holzstreifen, die das Licht durchlassen. Ein "geniales Werk", so der berühmte amerikanische Architekt Frank Lloyd Wright, mit dem die Aaltos die Vorliebe für ein Design teilen, das Mensch und Natur einander näher bringt. Zeitgenössisches Foto der berühmten Holzwand, die für den finnischen Pavillon entworfen wurde, Weltausstellung in New York, 1939. Architekten: Aino und Alvar Aalto. Diese Wand, die sich zu neigen und die Besucher zu umhüllen scheint, besteht aus dünnen Holzstreifen, die das Licht durchlassen. Ein "geniales Werk", so der berühmte amerikanische Architekt Frank Lloyd Wright, mit dem die Aaltos die Vorliebe für ein Design teilen, das Mensch und Natur einander näher bringt. /wp:paragraph /wp:media-text wp:spacer {"height":27} /wp:spacer wp:paragraph 1935 gründeten die Aaltos, die Kunstgaleristin Maire Gullichsen und der Kunsthistoriker Nils-Gustav Hahl die Firma Artek, die sich auf Möbel aus gebogenem Schichtholz spezialisierte, um die von dem Architektenduo im Rahmen von Architekturprojekten entworfenen Möbel zu vertreiben. Alvar Aalto und seine Frau verstanden die Realisierung eines Gebäudes nämlich als Gesamtkunstwerk, was die Gestaltung der Innenflächen von Möbeln, Lampen, Glaswaren bis hin zu den Stoffen umfasste. Die Inneneinrichtung des Savoy-Restaurants und das Design der Villa Mairea sind konkrete Beispiele für diesen ganzheitlichen Ansatz. 1935 gründeten die Aaltos, die Kunstgaleristin Maire Gullichsen und der Kunsthistoriker Nils-Gustav Hahl die Firma Artek, die sich auf Möbel aus gebogenem Schichtholz spezialisierte, um die von dem Architektenduo entworfenen Möbel im Rahmen von Architekturprojekten zu vertreiben. Alvar Aalto und seine Frau verstanden die Realisierung eines Gebäudes nämlich als Gesamtkunstwerk, was die Gestaltung der Innenflächen von Möbeln, Lampen, Glaswaren bis hin zu den Stoffen umfasste. Die Innenausstattung des Restaurants Savoy und das Design der Villa Mairea sind konkrete Beispiele für diesen ganzheitlichen Ansatz. /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":16468, "width":543, "height":543, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Fotografien des Restaurants Savoy, 1937. Die Inneneinrichtung des Restaurants wurde von Aino Aalto, Alvar Aalto und Dora Jung mit der Firma Artek entworfen. Fotografien des Restaurants Savoy, 1937. Die Inneneinrichtung des Restaurants wurde von Aino Aalto, Alvar Aalto und Dora Jung mit der Firma Artek entworfen. Bild © Artek Bild © Artek /wp:image wp:image {"id":16469, "width":595, "height":595, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Das Restaurant Savoy im Jahr 1937. Das Restaurant Savoy im Jahr 1937. Bild © Artek Bild © Artek /wp:image wp:media-text {"mediaId":16472, "mediaType": "image"} wp:paragraph {"placeholder": "Inhalt ...", "fontSize": "large"} Die Villa Mairea in Noormarkku, Finnland, Architektur: Alvar Aalto und Aino Aalto, 1937-1938. Das Gebäude hat einen U-förmigen Grundriss mit einem L-förmigen Wohnbereich im Osten und einer Sauna im Westen, die durch eine Galerie mit einem begrünten Dach verbunden sind. Die Philosophie der Aaltos war es, Häuser zu entwerfen, die sich in ihre natürliche Umgebung einfügen. Die Beziehung zwischen Mensch und Natur war für sie von zentraler Bedeutung. Die Villa Mairea in Noormarkku, Finnland, Architektur: Alvar Aalto und Aino Aalto, 1937-1938. Das Gebäude bietet einen U-förmigen Grundriss mit einem L-förmigen Wohnbereich im Osten und einer Sauna im Westen, die durch eine Galerie mit einem begrünten Dach verbunden sind. Die Philosophie der Aaltos war es, Häuser zu entwerfen, die sich in ihre natürliche Umgebung einfügen. Die Beziehung zwischen Mensch und Natur war für sie von zentraler Bedeutung. ©Armin Linke ©Armin Linke /wp:paragraph /wp:media-text wp:spacer {"height":27} /wp:spacer wp:image {"align": "center", "id":16474, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Villa Mairea in Noormarkku, Finnland, Architektur: Alvar Alato und Aino Aalto, 1937-1938. Blick auf die Innentreppe der Villa, eine Hymne an das Holz. Villa Mairea in Noormarkku, Finnland, Architektur: Alvar Alato und Aino Aalto, 1937-1938. Blick auf die Innentreppe der Villa, eine Hymne an das Holz © Armin Linke © Armin Linke /wp:image wp:gallery {"ids":[16478,16479], "linkTo": "none"} Links: Villa Mairea in Noormanku, Finnland, Architektur: Alvar Alato und Aino Aalto, 1937-1938. Foto von innen. Villa Mairea in Noormanku, Finnland, Architektur: Alvar Alato und Aino Aalto, 1937-1938. Foto von der Innenseite. Rechts: Villa Mairea in Noormanku, Finnland, Architektur: Alvar Aalto und Aino Aalto, 1937-1938. Foto von der Inneneinrichtung. Die Aaltos legen großen Wert darauf, wie das Licht in die Gebäude eindringt. Alvar Aalto und Aino Aalto, 1937-1938. Foto von Innenräumen. Die Aaltos legen großen Wert auf die Art und Weise, wie das Licht in die Gebäude eindringt. Alvar Aalto Museum Jyväskylä Alvar Aalto Museum Jyväskylä /wp:gallery wp:paragraph Die Einrichtung des Savoy ist geprägt von der Savoy Vase Savoy Vase , die zu einem ikonischen Objekt des modernen Designs geworden ist. Das Objekt zeugt vom Engagement der Aaltos für ein organisches Design , das von rhythmischen Linien und fließenden Formen geprägt ist, die ihre Inspiration in der Natur finden. Dies ist ein Merkmal ihrer Arbeit, das einen Unterschied zur gleichzeitigen Entwicklung der sehr "rohen" Ästhetik des internationalen Architekturstils markiert und sie in die Nähe des Stils von Frank Lloyd Wright rückt. /wp:paragraph wp:media-text {"mediaId":16481, "mediaType": "image"} wp:paragraph {"placeholder": "Inhalt...", "fontSize": "large"} Die ikonische Savoy-Vase, Design von Alvar und Aino Aalto, 1936, auch Aalto-Vase genannt (auf Finnisch bedeutet aalto "die Welle"). Die ikonische Savoy Vase, Design Alvar und Aino Aalto, 1936, auch Aalto Vase genannt (auf Finnisch bedeutet aalto "die Welle"). Bild © Artek Bild © Artek /wp:paragraph /wp:media-text wp:spacer {"height":25} /wp:spacer wp:paragraph Ein wichtiger Beitrag der Aaltos zur Designgeschichte ist ihr Beitrag zur Entwicklung neuer Methoden zum Verleimen und Biegen von Sperrholz. So meldeten sie mehrere Patente für das Biegen von Holz an. Die Aaltos kamen aus einem Land, in dem die Tradition der Holzbearbeitung sehr stark verankert war. Alvar Aalto weigerte sich zum Beispiel, Metallrohre und andere künstliche Materialien zu verwenden, die von der europäischen Avantgarde verwendet wurden, da sie seiner Meinung nach zu weit von der Natur entfernt waren. Sie brachten technisch innovative Sitzmöbel auf den Markt, wie z. B. die Sessel Nr. 41 (der berühmte Paimio-Sessel) und Nr. 31 (1931-1932), die beide freitragend konstruiert sind. Zum ersten Mal sind die Beine unter der Sitzfläche verankert, ohne dass ein Rahmen oder eine zusätzliche Konstruktion verwendet wird. /wp:paragraph wp:image {"id":16482, "width":547, "height":453, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Alvar Aalto, Paimio-Sessel Modell Nr. 41, 1931-1932, entworfen für die Einrichtung des Paimio-Sanatoriums. Der Sessel wurde mit dem Ziel entworfen, den Patienten eine ideale Sitzposition zu bieten. Alvar Aalto, Paimio-Sessel Modell Nr. 41, 1931-1932, entworfen für die Einrichtung des Paimio-Sanatoriums. Eine Sitzgelegenheit, die den Patienten eine ideale Position bieten soll © © Art Design Tendance Art Design Tendance /wp:image wp:media-text {"mediaId":16483, "mediaType": "image"} wp:paragraph {"placeholder": "Inhalt...", "fontSize": "large"} Sessel Artek 42, Design von Alvar Aalto, 1932. Aaltos Experimente mit verleimtem und gebogenem Sperrholz führten zu Sitzmöbeln, die sowohl funktional als auch komfortabel waren. Sessel Artek 42, Design von Alvar Aalto, 1932. Aaltos Experimente mit verleimtem und gebogenem Sperrholz führten zur Schaffung von Sitzmöbeln, die sowohl funktional als auch bequem sind. Sessel Artek 42, Design von Alvar Aalto, 1932. Aaltos Experimente mit verleimtem und gebogenem Sperrholz führen zur Schaffung von Sitzmöbeln, die sowohl funktional als auch bequem sind. /wp:paragraph /wp:media-text wp:spacer {"height":36} /wp:spacer wp:gallery {"ids":[16484,16485], "linkTo": "none"} Links: Hocker Artek 60, Design: Alvar Aalto, 1932-1933. Der Hocker Nr. 60 ist eine Ikone des Designs der 1930er Jahre. Die Verbindung der Beine wurde durch die Biegetechnik vereinfacht. Der Hocker Nr. 60 wurde in der Viipuri Bibliothek vorgestellt Artek Hocker Nr. 60, Design: Alvar Aalto, 1932-1933. Der Hocker Nr. 60 ist eine Designikone der 1930er Jahre. Die Montage der Beine wurde durch die Biegetechnik vereinfacht. Der Hocker 60 wurde in der Viipuri Bibliothek vorgestellt . Rechts: Artek Hocker 60, Design: Alvar Aalto, 1932-1933. Der praktische, weil stapelbare Hocker Nr. 60 ist ein Bestseller: In 50 Jahren wurden über 1 Million Exemplare hergestellt! Artek Hocker 60, Design: Alvar Aalto, 1932-1933. Der praktische, weil stapelbare Hocker Nr. 60 ist ein Bestseller: In 50 Jahren wurden mehr als 1 Million Exemplare hergestellt! /wp:gallery wp:image {"id":16486, "width":513, "height":377, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Alvar Aalto, 1935. Der Stuhl 68 kann bis zu 4 Stühle übereinander gestapelt werden und ist derzeit beim Verlag Artek mit Polsterung und in einer Vielzahl von Farben und Ausführungen erhältlich. Alvar Aalto, 1935. Der Stuhl 68 kann bis zu 4 Stühle gestapelt werden und ist derzeit beim Artek Verlag mit Polsterung und in einer Vielzahl von Farben und Ausführungen erhältlich. Alvar Aalto, 1935. Der Stuhl 68 kann bis zu 4 Stühle hoch gestapelt werden und ist derzeit beim Herausgeber Artek mit Polsterung und in einer Vielzahl von Farben und Ausführungen erhältlich. /wp:image wp:paragraph Die großartige Chemie des Aalto-Duos fand 1949 ein jähes Ende, als Aino an Krebs verstarb. In der Folgezeit setzte Alvar Aalto seine Karriere als Architekt bis zu seinem Lebensende fort. Die Firma Artek, die die vom Ehepaar Aalto entworfenen Möbel herausgibt, existiert noch immer. Sie wurde 2013 vom Verleger Vitra aufgekauft. Alvar und Aino Aalto haben das Design des ersten Teils des 20. Jahrhunderts geprägt. Ihre Ideen in Verbindung mit organischem Design hatten einen großen Einfluss auf Nachkriegsdesigner wie Charles und Ray Eames. /wp:paragraph wp:paragraph {"align": "right"} François Boutard François Boutard /wp:paragraph

Lies auch unsere anderen Blogs

Deutschlands Design-Hauptstadt: Nürnberg hat die meisten Designer-Läden

In Nürnberg gibt es die meisten Designer-Läden, während München die größte Auswahl an Kunstmuseen bietet. Das ergab eine Untersuchung von Whoppah, einem Online-Marktplatz für Secondhand Design-Klassiker. Dabei wurden die Anzahl der Designer-Läden, Kunstmuseen und der Design- und Kunststudiengänge der 20 größten deutschen Städte unter die Lupe genommen. Auf den letzten Plätzen befinden sich Essen, Bremen und Duisburg.

Mehr lesen
blog-one-main-test.png

Whoppah explores: Frank Lloyd Wright

Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!

Mehr lesen
Eames Lounge Chair

Whoppah explores: Eames Lounge Chair

Der Eames Lounge Chair ist zweifellos einer der beliebtesten Loungesessel, die je hergestellt wurden. Der ikonische Stuhl wurde 1956 von der Herman Miller Company auf den Markt gebracht und ist hier, um zu bleiben. Träumen Sie von einem so wunderschönen Exemplar? Wir teilen 5 Fakten über diesen legendären Loungesessel und wir sprachen mit Aksel, einem Eames-Kenner und -Händler, über die Unterschiede zwischen den Vintage- und den neueren Modellen dieses Stuhls.

Mehr lesen
Ludwig Mies van der Rohe Image

Whoppah explores: Ludwig Mies van der Rohe

Einer der kultigsten Designstühle ist der Barcelona Chair von Mies van der Rohe. Der Stuhl wurde 1929 während der Weltausstellung in Barcelona ausgestellt und ist einer der meistverkauften Designer-Sessel überhaupt. Es ist erstaunlich, wie ein Stuhl seit mehr als 90 Jahren nicht an Popularität verliert und ein Symbol für elegantes und modernes Design bleibt. Deshalb ist diese Woche eine Ode an den Architekten und Möbeldesigner Mies van der Rohe.

Mehr lesen