Sorgenfreie Lieferung
Generic

10 legendäre Assisen

wp:paragraph Ende 2018 und Anfang 2019 bot das Vitra Design Museum eine außergewöhnliche Ausstellung mit dem Titel: "Die Stühle der Macht". Sie explo...

Design MarketOctober 2022
wp:paragraph Ende 2018 und Anfang 2019 zeigte das Vitra Design Museum eine außergewöhnliche Ausstellung mit dem Titel: "Die Stühle der Macht". Sie erforschte, wie sich Ansätze politischer, sozialer und wirtschaftlicher Macht nach wie vor in unseren Sitzmöbeln ausdrücken. Stühle und Sessel waren ein außergewöhnliches Experimentierfeld für Designer des 20. Jahrhunderts, das ihnen oft zu internationaler Anerkennung verhalf ... und ihrerseits eine Anziehungskraft auf große Verleger ausübte ... Wir haben 10 legendäre Sitzmöbel ausgewählt, die auch heute noch faszinieren ... Ende 2018 und Anfang 2019 zeigte das Vitra Design Museum eine außergewöhnliche Ausstellung mit dem Titel: "Die Stühle der Macht". Sie erforschte, wie sich Ansätze von politischer, sozialer und wirtschaftlicher Macht weiterhin in unseren Sitzmöbeln ausdrücken. Stühle und Sessel waren ein außergewöhnliches Experimentierfeld für Designer des 20. Jahrhunderts und verhalfen ihnen oft zu internationaler Anerkennung... und übten ihrerseits eine Anziehungskraft auf die großen Verleger aus... Wir haben 10 legendäre Sitzmöbel ausgewählt, die auch heute noch faszinieren... /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":17864, "width":780, "height":519, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Das Vitra Design Museum beherbergt nicht nur wechselnde Ausstellungen wie "Seats of power" - Stühle der Macht -, sondern auch die wohl schönste Sammlung moderner und zeitgenössischer Stühle. Hier ein Bild aus dem 90-minütigen Film über 125 ikonische Stühle aus der Sammlung des Museums mit dem Titel: Titled Chair Times: A History of Seating". Hook Films, courtesy of Vitra /wp:image wp:paragraph Er verblüfft und verblüfft immer noch mit seinen geometrischen Linien, einem strengen, fast "militärischen" Aussehen und Farben, die einem Gemälde von Mondrian entsprungen sind... 1918 traf der niederländische Designer, Architekt und Tischler Gerrit Rietveld (1888-1964) mit dem Roten und Blauen Stuhl, auch Rietveld-Stuhl genannt, einen Nerv. Eine Zeit lang war Rietveld ein Weggefährte der batavischen Kunstbewegung De Stijl und definierte die Moderne neu. Der Rietveld-Stuhl ist ein Symbol für die neoplastische Ästhetik, die von Piet Mondrian und Theo van Doesburg propagiert wurde. Mit seinen geometrischen Linien, einem strengen, fast "militärischen" Aussehen und Farben, die einem Gemälde von Mondrian entsprungen sein könnten, verblüfft und irritiert er noch immer... 1918 landete der niederländische Designer, Architekt und Tischler Gerrit Rietveld (1888-1964) mit dem Rot-Blauen Stuhl, auch Rietveld-Stuhl genannt, einen Volltreffer. Eine Zeit lang war Rietveld ein Weggefährte der batavischen Kunstbewegung De Stijl und definierte die Moderne neu. Der Rietveld-Stuhl ist ein Symbol für die neoplastische Ästhetik, die von Piet Mondrian und Theo van Doesburg propagiert wurde. /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":17865, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Roter und blauer Stuhl, Design von Gerrit Rietveld. Um genau zu sein, entwarf Rietveld 1917 eine erste Version des berühmten Stuhls. Erst 1923 gab er dem Stuhl seine Primärfarben, nachdem er sich offiziell der De Stijl-Bewegung angeschlossen und Piet Mondrian kennengelernt hatte © Cassina Rot-blauer Stuhl, Design Gerrit Rietveld. Um genau zu sein, entwarf Rietveld 1917 eine erste Version des berühmten Stuhls. Erst 1923 gab er dem Stuhl seine Primärfarben, nachdem er sich offiziell der De Stijl-Bewegung angeschlossen und Piet Mondrian kennengelernt hatte. © Cassina /wp:image wp:paragraph Geben wir dem Cäsar, was des Cäsars ist. So könnte man die Präsentation der kultigen Chaiselongue LC4, die noch immer Chaise Longue genannt wird, einleiten. Charlotte Perriand (1903-1999) schuf mit ihrer berühmten, stufenlos verstellbaren Chaiselongue eines ihrer ersten Stücke für und mit den Großmeistern Le Corbusier und Pierre Jeanneret. Ein Meisterwerk des Einfallsreichtums. Obwohl der Stuhl offiziell von den drei Autoren Le Corbusier, Charlotte Perriand und Pierre Jeanneret signiert wurde, dauerte es bis Ende der 2010er Jahre, bis das Design der Sitzfläche als das Werk von Charlotte Perriand anerkannt wurde. Geben wir dem Cäsar, was des Cäsars ist. So könnte man die Präsentation der kultigen Chaise Longue LC4 einleiten, die auch Chaise Longue genannt wird. Charlotte Perriand (1903-1999) schuf mit ihrer berühmten, stufenlos verstellbaren Chaiselongue eines ihrer ersten Stücke für und mit dem großen Meister Le Corbusier und Pierre Jeanneret. Ein Meisterwerk des Einfallsreichtums. Obwohl der Stuhl offiziell von den drei Autoren Le Corbusier, Charlotte Perriand und Pierre Jeanneret signiert wurde, dauerte es bis in die späten 2010er Jahre, bis das Design der Sitzfläche als das Werk von Charlotte Perriand anerkannt wurde. /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":17868, "width":731, "height":497, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Chaise longue LC4, Design und Entwurf: Charlotte Perriand, 1928. Für dieses Stück verwendete Charlotte Perriand für die damalige Zeit moderne Materialien, die sich in der Luftfahrt- und Automobilindustrie bewährt hatten (verchromte Metallrohre). Cassina Chaise longue LC4, Design und Entwurf: Charlotte Perriand, 1928. Für dieses Stück verwendet Charlotte Perriand für die damalige Zeit moderne Materialien, die sich in der Luftfahrt- und Automobilindustrie bewährt haben (verchromte Metallrohre). Cassina /wp:image wp:image {"align": "center", "id":17870, "width":733, "height":550, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Charlotte Perriand sitzt gemütlich auf der Chaise longue LC4. Schnappschuss von Pierre Jeanneret. Der Rahmen der Sitzfläche wurde so konzipiert, dass die Sitzposition variiert und stabilisiert werden kann, ohne dass ein Blockiersystem erforderlich ist. Pierre Jeanneret Charlotte Perriand sitzt bequem auf der Chaise longue LC4. Schnappschuss von Pierre Jeanneret. Der Rahmen der Sitzfläche wurde so konzipiert, dass die Sitzposition variiert und stabilisiert werden kann, ohne auf ein Blockiersystem zurückgreifen zu müssen. Pierre Jeanneret /wp:image wp:paragraph Der große deutsche Architekt Ludwig Mies van der Rohe (1886-1967) entwarf den Barcelona Chauffeuse, um den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona 1929 anmutig zu verkleiden. Der berühmte, so stilvolle Chauffeur wurde jedoch auch mit seiner treuesten Mitarbeiterin entworfen: Lilly Reich (1885-1947). Der "Barcelona" gilt noch immer als eines der emblematischsten Werke der dekorativen Künste des 20. Jahrhunderts und ist ein Musterbeispiel für zeitlose Eleganz. Der große deutsche Architekt Ludwig Mies van der Rohe (1886-1967) entwarf den Barcelona-Chauffeur, um den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona mit Anmut zu schmücken. Der berühmte, so stilvolle Chauffeur wurde jedoch auch mit seiner treuesten Mitarbeiterin entworfen: Lilly Reich (1885-1947). Der "Barcelona" gilt noch immer als eines der emblematischsten Werke der dekorativen Kunst des 20. Jahrhunderts und ist ein Musterbeispiel für zeitlose Eleganz. /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":17871, "width":733, "height":530, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Barcelona Chauffeur, Design: Ludwig Mies van der Rohe und Lilly Reich, 1929. Das X-Fuß-Gestell, die Verwendung von verchromtem Stahl und Leder machen den Barcelona-Stuhl zu einem eleganten Modell. Heute wird der Barcelona in Italien unter Lizenz von der amerikanischen Firma Knoll hergestellt. Knoll Chauffeur Barcelona, Design: Ludwig Mies van der Rohe und Lilly Reich, 1929. Das X-förmige Gestell, die Verwendung von verchromtem Stahl und Leder machen den Barcelona-Stuhl zu einem vornehmen Modell. Heute wird der Barcelona in Italien unter Lizenz von der amerikanischen Firma Knoll hergestellt. Knoll /wp:image wp:paragraph Achtung, Kultmodell! So sehr, dass die Sitzfläche, die wir Ihnen jetzt vorstellen, 1950 von der Zeitschrift American Interiors mit dem Titel "Der schönste Stuhl der Welt" ausgezeichnet wurde. 1949 entwarf der dänische Designer Hans Wegner (1914-2007) den Round Chair, eine Sitzgelegenheit, die sich durch schlichte, elegante und funktionale Formen auszeichnet, die von einer perfekten Tischlerei bedient werden. Für Wegner: "Ein Stuhl wird nicht von hinten betrachtet. Er muss aus jedem Blickwinkel schön sein". Der Round chair, eine Ikone des skandinavischen Designs, steht im Gegensatz zur metallischen Kühle des Bauhaus-Stils. Achtung, Kultmodell! So sehr, dass die Sitzfläche, die wir Ihnen jetzt vorstellen, 1950 von der Zeitschrift American Interiors mit dem Titel "Der schönste Stuhl der Welt" ausgezeichnet wurde. 1949 entwarf der dänische Designer Hans Wegner (1914-2007) den Round Chair, eine Sitzgelegenheit, die sich durch schlichte, elegante und funktionale Formen auszeichnet, die von einer perfekten Tischlerei bedient werden. Für Wegner: "Ein Stuhl wird nicht von hinten betrachtet. Er muss aus jedem Blickwinkel schön sein". Der Round chair, eine Ikone des skandinavischen Designs, steht im Gegensatz zur metallischen Kälte des Bauhaus-Stils. /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":17872, "sizeSlug": "full", "linkDestination": "none"} : Der Round chair, Design von Hans Wegner, 1949. Modell aus mit Seife behandeltem Freine. Fotografie © Jens Mourits Sørensen. Round chair, Hans Wegner Design, 1949. Modell aus mit Seife behandeltem Freine. Fotografie © Jens Mourits Sørensen. /wp:image wp:image {"align": "center", "id":17874, "width":567, "height":454, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Ein Paar Round Chairs, Modelle aus Eiche © 1StDibs Ein Paar Round Chairs, Modelle aus Eiche © 1StDibs /wp:image wp:paragraph Sie sind zu Ikonen des amerikanischen und weltweiten Designs geworden. Charles und Ray Eames (1907-1978 / 1912-1988) beeinflussten das Nachkriegsdesign durch ihre Arbeit mit Formsperrholz. 1956 beschlossen sie, den berühmten englischen Clubsessel zu modernisieren, und entwarfen für den Verleger Herman Miller den Lounge Chair, der auch Eames Long Chair und Ottoman genannt wurde. Sein Erfolg ist auf seine wunderschöne, geformte Sitzschale aus Palisander-Sperrholz zurückzuführen, die sich wunderbar mit Leder kombinieren lässt. Und was für ein Komfort! Sie wurden zu Ikonen des amerikanischen und weltweiten Designs. Charles und Ray Eames (1907-1978 / 1912-1988) beeinflussten das Design der Nachkriegszeit durch ihre Arbeit mit geformtem Sperrholz. 1956 beschlossen sie, den berühmten englischen Clubsessel zu modernisieren, und entwarfen für den Verleger Herman Miller den Lounge Chair, der auch Eames Long Chair und Ottoman genannt wurde. Sein Erfolg beruht auf seiner wunderschönen, geformten Sitzschale aus Palisander-Sperrholz, die sich wunderbar mit Leder kombinieren lässt. Und was für ein Komfort! /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":17876, "width":725, "height":483, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Lounge Chair und Ottoman, Design von Charles und Ray Eames für Herman Miller, 1956. Die Eames haben mehr getan, als nur den englischen Clubsessel zu überarbeiten... Der Lounge Chair ist moderner, leichter und eleganter und wurde zu einem Klassiker des Vintage-Designs. Vitra Lounge Chair mit Ottoman, Design von Charles und Ray Eames für Herman Miller, 1956. Die Eames haben mehr als nur den englischen Clubsessel überarbeitet... Moderner, leichter und eleganter ist der Lounge Chair zu einem Klassiker des Vintage-Designs geworden. Vitra /wp:image wp:image {"align": "center", "id":17877, "width":727, "height":409, "sizeSlug": "large", "linkDestination": "none"} Unglaubliche Fotografie des Ehepaars Eames. Ray liegt bequem auf dem Lounge Chair, dessen geneigte Sitzfläche die Wirbelsäule entlastet. Vitra Unglaubliche Fotografie des Ehepaars Eames. Ray liegt bequem auf dem Lounge Chair, dessen geneigte Sitzfläche die Wirbelsäule entlastet. Vitra /wp:image wp:paragraph 2 Jahre später triumphiert das organische Design mit dem Egg chair von Arne Jacobsen (1902-1971), der für die Lobby und die Empfangsbereiche des Royal Hotels in Kopenhagen entworfen wurde. Der Egg chair ist ein perfektes Symbol für das "Kuschelige", das dem skandinavischen Design innewohnt: eine umhüllende und bequeme Sitzfläche, die dem Benutzer eine gewisse Intimität verleiht. Ideal für Wohnzimmer und Wartebereiche, aber auch für zu Hause, wo seine poetische Skulpturalität Wunder wirkt! Zwei Jahre später triumphierte das organische Design mit dem Egg chair von Arne Jacobsen (1902-1971), der für die Lobby und die Empfangsbereiche des Royal Hotels in Kopenhagen entworfen wurde. Der Egg chair ist ein perfektes Symbol für das "Kuschelige", das dem skandinavischen Design innewohnt: eine umhüllende und bequeme Sitzfläche, die dem Benutzer eine gewisse Intimität verleiht. Ideal für Lounges und Wartebereiche, aber auch für zu Hause, wo seine poetische Skulpturalität Wunder wirkt! /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":17878, "sizeSlug": "full", "linkDestination": "none"} Egg chair, Design von Arne Jacobsen für den dänischen Verleger Fritz Hansen, 1958. Im Jahr 2021 führte Fritz Hansen neben dem klassischen satinierten Aluminium vier neue Oberflächen für das Gestell ein. Fritz Hansen Egg chair" Stühle, Design von Arne Jacobsen für den dänischen Verleger Fritz Hansen, 1958. Im Jahr 2021 führte Fritz Hansen neben dem klassischen satinierten Aluminium vier neue Ausführungen für das Untergestell ein. Fritz Hansen /wp:image wp:paragraph Eine weitere Ikone des skandinavischen Designs, der Ball chair (auf Deutsch manchmal auch "Kugelstuhl" genannt), ist ein 1963 vom finnischen Designer Eero Aarnio (1932) entworfener Sessel. Der Ball chair ist ein Symbol für den modernen Wind, der in den 1960er Jahren durch das Design wehte, als die Pop-Art ihren Siegeszug antrat. Sein futuristisches Aussehen macht ihn zu einem besonders begehrten Sammlerstück - ein einzigartiger Look! Eine weitere Ikone des skandinavischen Designs ist der Ball chair (auf Deutsch manchmal auch "Kugelstuhl" genannt), ein Sessel, der 1963 von dem finnischen Designer Eero Aarnio (1932) entworfen wurde. Der Ball chair ist ein Symbol für den modernen Wind, der in den 1960er Jahren durch das Design wehte, als die Pop-Art ihren Siegeszug antrat. Sein futuristisches Aussehen macht ihn zu einem besonders begehrten Sammlerstück, ein einzigartiger Look! /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":17883, "width":492, "height":492, "sizeSlug": "full", "linkDestination": "none"} Ball chair, Design Eero Arnio, 1963, vom Verleger Asko 1966 auf den Markt gebracht. Für seinen Stuhl verwendete Aarnio Glasfaser, die der Sitzfläche eine freie und elastische Form verleiht © Dominidesign Ball chair, Design Eero Arnio, 1963, 1966 vom Asko Verlag auf den Markt gebracht. Für seinen Stuhl verwendete Aarnio Glasfaser, die der Sitzfläche eine freie und elastische Form verleiht © Dominidesign /wp:image wp:paragraph Mitten in den 60er Jahren, als neue Materialien wie Kunststoff und seine Derivate, aber auch Polyurethanschaum (synthetischer Schaumgummi) aufkamen, die den damaligen Designern alle Kühnheiten in Bezug auf die Form erlaubten, hat der Designer Olivier Mourgue (1939) /wp:paragraph wp:paragraph mit seinem berühmten Sessel Djinn einen Volltreffer. Die Silhouette ist so futuristisch, dass sie in einigen Szenen von Stanley Kubricks Kultfilm 2001 - Odyssee im Weltraum aus dem Jahr 1968 auftaucht. trifft mit seinem berühmten Djinn-Sessel ins Schwarze. Eine so futuristische Silhouette, dass sie in einigen Szenen von Stanley Kubricks Kultfilm 2001, Odyssee im Weltraum aus dem Jahr 1968 zu sehen ist. /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":17884, "width":481, "height":481, "sizeSlug": "full", "linkDestination": "none"} Djinn-Sessel, Design Olivier Mourgue für Airborne, 1964-1965. Der Sessel Djinn ist ein Archetyp der Designentwicklung in den 60er Jahren mit einem inneren Stahlrohrrahmen, einer Polsterung aus Polyurethanschaum und einem abnehmbaren Textilbezug aus Wollmisch-Jersey. ArtZoo Sessel Djinn, Design Olivier Mourgue für Airborne, 1964-1965. Der Sessel Djinn ist ein Archetyp der Designentwicklung in den 60er Jahren mit einem inneren Stahlrohrrahmen, einer Polsterung aus Polyurethanschaum und einem abziehbaren Textilbezug aus Wollmischjersey. © ArtZoo /wp:image wp:paragraph Näher bei uns: Was ist mit der zarten Poesie des Sessels Miss Blanche des japanischen Designers Shiro Kuramata (1934-1991)? Künstliche Rosenblätter scheinen im Raum zu schweben, genauer gesagt in einem Block aus Acryl (PMMA, durchsichtiger Kunststoff), der in eine Form gegossen wurde. Der Höhepunkt in der Karriere eines einzigartigen Designers, der als Vorreiter der Transparenz gilt und in seinen leichten, minimalistischen Stücken Humor und Poesie vereint... Näher bei uns: Wie wäre es mit der zarten Poesie des Sessels Miss Blanche des japanischen Designers Shiro Kuramata (1934-1991)? Künstliche Rosenblätter scheinen im Raum zu schweben, genauer gesagt in einem Block aus Acryl (PMMA, durchsichtiger Kunststoff), der in eine Form gegossen wurde. Der Höhepunkt in der Karriere eines einzigartigen Designers, der als Vorreiter der Transparenz Humor und Poesie in seinen leichten und minimalistischen Stücken vereint... /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":17885, "width":464, "height":581, "sizeSlug": "full", "linkDestination": "none"} Sessel Miss Blanche, Design Shiro Kuramata, 1988. Shiro Kuramata ließ sich bei der Gestaltung der Sitzfläche von Blanche DuBois (Vivien Leigh) in Elia Kazans Film A Streetcar Named Desire (1951) inspirieren. Phaidon Miss Blanche Sessel, Design von Shiro Kuramata, 1988. Für seine Sitzfläche ließ sich Shiro Kuramata von der Darstellung von Blanche DuBois (Vivien Leigh) in Elia Kazans Film A Streetcar Named Desire (1951) inspirieren. Phaidon /wp:image wp:image {"align": "center", "id":17886, "width":469, "height":566, "sizeSlug": "full", "linkDestination": "none"} Miss Blanche Sessel, Design Shiro Kuramata, 1988. Eine Sitzgelegenheit, die eine unglaubliche Präsenz ausstrahlt! Tumblr Miss Blanche Sessel, Design von Shiro Kuramata, 1988. Eine Sitzfläche, die eine unglaubliche Präsenz ausstrahlt! Tumblr /wp:image wp:paragraph Schließlich haben wir noch den Louis Ghost Chair des französischen Designers Philippe Starck ausgewählt. Zu Beginn des neuen Jahrhunderts entworfen, ist dies eine Sitzgelegenheit, die sich der Herausforderung stellt, gleichzeitig die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft zu verkörpern: der Geist des Barock im 21. Jahrhundert! Direkt vom Stil Louis XVI inspiriert, ist dieser Stuhl aus Polycarbonat, einem sehr widerstandsfähigen Kunststoff, gefertigt. Leicht, stapelbar, robust und in verschiedenen Farben erhältlich, lässt der Louis Ghost die Geister der Vergangenheit mit frecher Modernität wieder auferstehen... Schließlich haben wir noch den Stuhl Louis Ghost des französischen Designers Philippe Starck ausgewählt. Zu Beginn des neuen Jahrhunderts entworfen, ist dies eine Sitzgelegenheit, die sich der Herausforderung stellt, gleichzeitig die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft zu verkörpern: der Geist des Barocks im 21. Direkt vom Stil Louis XVI inspiriert, ist dieser Stuhl aus Polycarbonat, einem sehr widerstandsfähigen Kunststoff, gefertigt. Der Louis Ghost ist leicht, stapelbar, robust und in verschiedenen Farben erhältlich. Er lässt die Geister der Vergangenheit mit frecher Modernität auferstehen... /wp:paragraph wp:image {"align": "center", "id":17887, "sizeSlug": "full", "linkDestination": "none"} Louis Ghost Chairs, Design Philippe Starck für Kartell, 2002. Kartell Louis Ghost Stühle, Philippe Starck Design für Kartell, 2002. Kartell /wp:image wp:paragraph {"align": "right"} François BOUTARD François BOUTARD /wp:paragraph

Lies auch unsere anderen Blogs

Deutschlands Design-Hauptstadt: Nürnberg hat die meisten Designer-Läden

In Nürnberg gibt es die meisten Designer-Läden, während München die größte Auswahl an Kunstmuseen bietet. Das ergab eine Untersuchung von Whoppah, einem Online-Marktplatz für Secondhand Design-Klassiker. Dabei wurden die Anzahl der Designer-Läden, Kunstmuseen und der Design- und Kunststudiengänge der 20 größten deutschen Städte unter die Lupe genommen. Auf den letzten Plätzen befinden sich Essen, Bremen und Duisburg.

Mehr lesen
blog-one-main-test.png

Whoppah explores: Frank Lloyd Wright

Frank Lloyd Wright war einer der einflussreichsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts. Höchste Zeit, mehr über diesen Weltarchitekten zu erfahren!

Mehr lesen
Eames Lounge Chair

Whoppah explores: Eames Lounge Chair

Der Eames Lounge Chair ist zweifellos einer der beliebtesten Loungesessel, die je hergestellt wurden. Der ikonische Stuhl wurde 1956 von der Herman Miller Company auf den Markt gebracht und ist hier, um zu bleiben. Träumen Sie von einem so wunderschönen Exemplar? Wir teilen 5 Fakten über diesen legendären Loungesessel und wir sprachen mit Aksel, einem Eames-Kenner und -Händler, über die Unterschiede zwischen den Vintage- und den neueren Modellen dieses Stuhls.

Mehr lesen
Ludwig Mies van der Rohe Image

Whoppah explores: Ludwig Mies van der Rohe

Einer der kultigsten Designstühle ist der Barcelona Chair von Mies van der Rohe. Der Stuhl wurde 1929 während der Weltausstellung in Barcelona ausgestellt und ist einer der meistverkauften Designer-Sessel überhaupt. Es ist erstaunlich, wie ein Stuhl seit mehr als 90 Jahren nicht an Popularität verliert und ein Symbol für elegantes und modernes Design bleibt. Deshalb ist diese Woche eine Ode an den Architekten und Möbeldesigner Mies van der Rohe.

Mehr lesen