Vintage Stuhl Modell N°45 von Josef Macek für Ton, Tschechoslowakei 1980
Verkäufer:
490 €Bieten ab 441 €
22 Personen schauen sich diesen Artikel an0 Favoriten
Nicht wie beworben, Geld zurückSorgenfreie Lieferung oder AbholungKaufe nur bei vertrauenswürdigen Verkäufern
Gewerblicher Verkäufer
Brno, Tschechien
Beschreibung des Produkts
Dies ist ein Original Postmodernist Esszimmerstuhl Modell Nr. 45, entworfen von Josef Macek und produziert von TON Furniture Company in den späten 1980er Jahren Tschechoslowakei.
Als Folge der Teilung Europas in West und Ost nach dem Krieg wurde TON 1953 als direkte Weiterentwicklung der Firma Thonet gegründet. Das Unternehmen bezeichnete seine Produkte als TON, obwohl es immer noch die Fabriken, die Arbeiter und die Technologien von Thonet nutzte und einige der ursprünglichen Möbelpatente besaß.
Dieser Stuhl stammt aus den späten 1980er Jahren und wurde im Stil der Postmoderne entworfen. Das wichtigste Designmerkmal sind die hohen Rückenlehnen/Rückenbeine, die aus drei gebogenen und abgewinkelten Zylinderteilen mit vier vertikalen Stützen bestehen. Der andere wichtige Teil ist die starke Stütze unter der Sitzfläche, die in der besten Tradition der Thonet-Biegetechnik zu dieser organischen Form gebogen wurde. Das Holz ist dunkelbraun lackiert, was gut zu der hellblauen Farbe des Stoffsitzes passt.
Josef Macek, der Designer dieses Stuhls, ist eine sehr interessante Persönlichkeit. Im Laufe seiner Karriere entwarf er über 800 Stücke, von denen einige heute als ikonisch gelten und zu den besten Beispielen des tschechischen Designs seiner Zeit gehören. Trotz seines unglaublichen Engagements, seiner harten Arbeit und seines einzigartigen Talents ist Macek immer noch ein relativ unbekannter Schöpfer, und seine Arbeit wird leider nur von einer kleinen Anzahl von Design-Enthusiasten gewürdigt.
Dieser Stuhl befindet sich in einem sehr guten Vintage-Zustand. Der Stuhl hat nur minimale Abnutzungserscheinungen, die durch den Gebrauch über die Jahre entstanden sind. Der ursprüngliche Stoff war irreparabel beschädigt und wurde daher durch einen neuen ersetzt.